Database Reference
In-Depth Information
Knoten
Aussage
Begrundungen
Labels
n 1
FB
{A 4 }
{A 4 }
n 2
AA
n 1 → n 2
{A 4 }
n 3
FR
{A 5 }
{A 5 }
n 4
AB
n 3
n 4
{
A 5 }
n 5
FL
{
A 6 }
{
A 6 }
n 6
AC
n 5
n 6
{
A 6 }
n 7
MA
{
A 1 }
{
A 1 }
n 8
HA
n 7 ,n 15 ,n 17 ,n 18
n 8
{
A 1 ,A 7 ,A 5 ,A 6 }
n 9
MB
{
A 2 }
{
A 2 }
n 10
HB
n 9 ,n 15 ,n 16 ,n 18
n 10
{
A 2 ,A 7 ,A 4 ,A 6 }
n 11
MC
{
A 3 }
{
A 3 }
n 12
HC
n 11 ,n 15 ,n 16 ,n 17
n 12
{
A 3 ,A 7 ,A 4 ,A 5 }
n 13
S
{A 7 }
{A 7 }
n 14
S
{
A 8 }
{
A 8 }
n 15
H
n 13
n 15
{
A 7 }
n 16
HA
n 2
n 16
{
A 4 }
,
{
A 8 }
n 14
n 16
n 15 ,n 10
n 16
n 15 ,n 12
n 16
n 17
HB
n 4
n 17
{
A 5 }
,
{
A 8 }
n 14
n 17
n 15 ,n 8
n 17
n 15 ,n 12
n 17
n 18
HC
n 6
n 18
{
A 6 }
,
{
A 8 }
n 14
n 18
n 15 ,n 8
n 18
n 15 ,n 10
n 18
Abbildung 7.10 Knoten, Begrundungen und Labels im Beispiel 7.38
Die Begrundungen folgen den Argumentationen:
Wer ein glaubhaftes Alibi hat, ist kein Hauptverdachtiger.
Wer ein Motiv hat und als einziger Verdachtiger in Frage kommt, ist
Hauptverdachtiger.
Außerdem benutzen wir die folgenden Annahmen:
A 1
:
MA
A 5
:
FR
A 2
:
MB
A 6
:
FL
A 3
:
MC
A 7
:
S
A 4
:
FB
A 8
:
S
Beachten Sie, dass
ein nogood ist. In Abbildung 7.10 listen wir die Knoten
mit den entsprechenden Aussagen, Begrundungen und Labels auf. Wird ein Knoten
durch eine Annahme A i begrundet, so notieren wir dies als
{
A 7 ,A 8 }
{
A i }
.
Search WWH ::




Custom Search