Database Reference
In-Depth Information
stehen. Diese Uberlegung liefert die ersten zwolf Regeln:
R1: if S 1 =grun then S 2 =rot
R2: if S 1 =grun then S 3 =rot
R3: if S 1 =grun then S 4 =rot
R4: if S 2 =grun then S 1 =rot
R5: if S 2 =grun then S 3 =rot
R6: if S 2 =grun then S 4 =rot
R7: if S 3 =grun then S 1 =rot
R8: if S 3 =grun then S 2 =rot
R9: if S 3 =grun then S 4 =rot
R10: if S 4 =grun then S 1 =rot
R11: if S 4 =grun then S 2 =rot
R12: if S 4 =grun then S 3 =rot
Weiterhin soll in einen belegten Bahnhof kein Zug einfahren konnen:
R13: if B1=belegt then WS 1 =rot
R14: if B2=belegt then WS 2 =rot
R15: if B3=belegt then WS 3 =rot
R16: if B4=belegt then WS 4 =rot
Außerdem soll sichergestellt werden, dass der mittlere Teil der Strecke nicht durch
wartende Zuge blockiert wird:
R17:
if
WS 1 =rot
WS 2 =rot
then
S 3 =rot
R18:
if
WS 1 =rot
WS 2 =rot
then
S 4 =rot
R19:
if
WS 3 =rot
WS 4 =rot
then
S 1 =rot
R20:
if
WS 3 =rot
WS 4 =rot
then
S 2 =rot
WS 1 und WS 2 bzw. WS 3 und WS 4 sind Weichensignale, d.h. es kann hochstens eine
der beiden zugehorigen Strecken freigegeben werden. Dies wird durch die folgenden
Regeln sichergestellt:
R21: if WS 1 =grun then WS 2 =rot
R22: if WS 2 =grun then WS 1 =rot
R23: if WS 3 =grun then WS 4 =rot
R24: if WS 4 =grun then WS 3 =rot
Diese 24 Regeln sollen fur unser einfaches Beispiel genugen.
Wir wollen nun verschiedene Situationen durchspielen und die Funktionsweise
unserer Regelmenge studieren. Nehmen wir zunachst an, die Bahnhofe B1 und B3
seien belegt:
F 1 : B1=belegt
B3=belegt
Mit Hilfe der Regelbasis erhalten wir die folgenden abgeleiteten Aussagen uber die
Gleisanlage (die erklarenden Regeln sind in Klammern aufgefuhrt):
Search WWH ::




Custom Search