Geology Reference
In-Depth Information
nisationsmitteln, Katalysatoren, als Schmiermittel, als selektives
Oxidationsmittel und in Medikamenten verwendet.
Das Halbmetall Tellur findet vor allem als Zusatz in Spezial-
stählen Verwendung. Speichermedien wie CD-RW enthalten
Legierungen wie Silber-Indium-Antimon-Tellur. Zum Teil wer-
den Halbleiter wie CdTe als Fotodioden eingesetzt, Bismuttellu-
rid sorgt in thermoelektrischen Elementen für Kühlung. Tellur-
oxidgläser haben eine sehr hohe Lichtbrechung. Auch manche
Katalysatoren enthalten Tellur.
Gewonnen werden beide fast ausschließlich aus dem Ano-
denschlamm der Kupfergewinnung, zum Teil auch aus dem
Flugstaub aus der Buntmetallverhüttung. Tellur ist ungefähr so
selten wie Gold und sehr teuer, Selen ist nicht ganz so selten. In
Spuren sind beide in vielen Buntmetall- und Goldlagerstätten
enthalten, Selen auch in manchen Uranlagerstätten. Sie befin-
den sich vor allem als Spurenelemente in Sulfiden. In winzigen
Mengen können Selenide wie Clausthalit (PbSe) und Naumannit
(Ag 2 Se) sowie Telluride wie Calaverit und Krennerit (AuTe 2 ),
Petzit (Ag 3 AuTe 2 ), Sylvanit (AgAuTe 4 ) und Melonit (NiTe 2 ) vor-
kommen. Auch gediegen Selen und gediegen Tellur sind be-
kannt. Gehalte von 50 g/t Se gelten schon als viel, extrem waren
mit 1000 g/t Se Erze der VMS-Lagerstätte Boliden (Schweden).
Abb. 2.27 Stibnit (Antimonit, Antimonglanz), Sb 2 S 3 , aus der Pb-Zn-
Cu-Ganglagerstätte Herja (Rumänien). © F. Neukirchen.
Wichtigstes Quecksilbermineral ist Cinnabarit (Zinnober,
HgS). Es gibt auch gediegen Quecksilber in Form kleiner Tröpf-
chen, außerdem können manche Sulfosalze Quecksilber enthal-
ten. Lagerstätten können in den kühlsten Zonen von hydrother-
malen Systemen entstehen, insbesondere als Imprägnation von
Sandsteinen ( 7 Kasten 4.10 ). Auch Lagerstätten vom Carlin-Typ
( 7 Abschn. 4.11 ) sind wichtig.
2.6.8 Thallium (Tl)
2.6.10
Antimon (Sb)
Das hochgiftige Metall wird in speziellen elektrischen Bauteilen
wie Infrarotsensoren und Supraleitern verwendet, als Dotierung
in Glas und in der Medizin in der Diagnostik. Es ist ein Neben-
produkt mancher Buntmetall- oder Goldlagerstätten.
Das Halbmetall Antimon wird als Legierungsmetall zur Härtung
von Blei verwendet (Autobatterien, Munition, Gleitlager, früher
in Bleirohren und Bleilettern). Eine Imprägnation mit Antimon-
oxid dient als Flammschutz von Textilien. Aus Antimonsulfid
werden Bremsbeläge hergestellt. Außerdem wird es in Keramik,
Glas, als Dotierung in Halbleitern und in Feuerwerkskörpern
verwendet. Wichtigstes Erzmineral ist Stibnit (Antimonit, Anti-
monglanz, Sb 2 S 3 ; . Abb. 2.27 ). Es ist auch in vielen Sulfosalzen
wie Tetraedrit (Antimonfahlerz, Cu 12 [S|Sb 4 S 12 ]) enthalten. Anti-
monocker ist ein Gemenge unterschiedlicher Antimonoxide. Es
gibt auch gediegen Antimon (Sb).
Der minimale Erzgrad liegt bei 3%. Häufig tritt Stibnit zu-
sammen mit Gold oder Quecksilber auf. Wichtige Lagerstätten-
typen sind hydrothermale Gänge (orogene Quarzgänge, 7 Ab-
schn. 4.2 , und epithermale Systeme, 7 Abschn. 4.3 ), manche
SEDEX-Lagerstätten ( 7 Abschn. 4.17 , insbesondere Woxi und
Xikuanshan in China) sowie metasomatische Verdrängungen in
Kalksteinen - ein Spektrum, das Skarne, 7 Abschn. 4.9 , epither-
male Systeme, Carlin-Typ-Gold, 7 Abschn. 4.11 , und ähnliche
Systeme umfasst; in Zajača (Serbien), gibt es Verdrängungen
mit massivem Erz aus Stibnit und verschiedenen Pb-Cu-Zn-As-
Sb-Mineralen. Viele Sulfidlagerstätten enthalten auch Antimon-
und Arsenminerale, die Halbmetalle fallen als Nebenpro-
dukte an.
2.6.9 Quecksilber (Hg)
Das einzige unter Normbedingungen flüssige Metall ist sehr
giftig (insbesondere Quecksilberdampf ) und wurde daher in vie-
len Anwendungsbereichen ersetzt. Es hat eine sehr hohe Ober-
flächenspannung, und da es andere Stoffe nicht benetzt, rollt es
in Form kleiner Kügelchen über den Boden.
Amalgam ist eine Legierung von Quecksilber mit Gold
oder Silber. Bei hohem Quecksilbergehalt ist es flüssig.
Quecksilber löst Gold sehr effektiv auf. Beim Erhitzen
verdampft das Quecksilber, was man sich bei der Gold-
gewinnung und zum Vergolden (Feuervergolden) zunutze
machen kann.
Quecksilberthermometer und Quecksilberschalter werden
immer seltener verwendet. Eine immer wichtigere Anwendung
sind Energiesparlampen, in denen es zu einer Gasentladung
in Quecksilberdampf kommt. In der Chlorproduktion dient
Quecksilber bei der Elektrolyse von NaCl als Kathode. Große
Mengen wurden für die Gold- und Silbergewinnung im Amal-
gamverfahren gebraucht, was heute weitgehend auf den Klein-
bergbau beschränkt ist. Amalgam wird in der Zahnmedizin als
Füllung verwendet.
Als Sulfosalze werden komplexe Sulfide mit [AsS 3 ] 3- ,
[SbS 3 ] 3- oder [BiS 3 ] 3 bezeichnet, zum Beispiel Fahlerze,
Enargit, Stannit, Pyrargyrit, Proustit, Bournonit, Boulangerit,
Berthierit und viele weitere.
Search WWH ::




Custom Search