Geology Reference
In-Depth Information
Scherzone: Verwerfung mit plastischer Verformung.
Serpentinit: Gestein, das überwiegend aus dem Mineral Serpentin besteht.
Bildet sich aus Peridotit (das Gestein des Erdmantels) durch Aufnahme von
Wasser.
schichtgebunden: Eine Lagerstätte, die auf eine bestimmte Gesteinsschicht
(z. B. Kalkstein, Sandstein, Schiefer oder Tuff ) begrenzt ist.
Die Lagerstätte kann selbst schichtförmig sein (stratiform), aber auch
unregelmäßig geformt oder diskordant.
siderophil: »Eisenliebende Elemente« (nach Goldschmidt), wie Mangan,
Kobalt, Nickel, Gold, Platin.
Schiefer: Tonschiefer oder Glimmerschiefer: Metamorphe Gesteine, die zu
Platten zerbrechen, da sie aus eingeregelten blättchenförmigen Mineralen
(Tonminerale oder Glimmer) bestehen. Entstanden durch Umwandlung
von Tonsteinen, die manchmal umgangssprachlich ebenfalls als Schiefer
bezeichnet werden.
Silikate: Minerale mit (SiO 4 )-Tetraedern als Anionenkomplex. Dazu gehören
fast alle wichtigen gesteinsbildenden Minerale.
Silizifizierung: Alteration mit Anreicherung von SiO 2 durch Ausfällung von
Quarz, Chalcedon oder Opal beziehungsweise durch Auslaugen anderer
Stoffe. Insbesondere oberflächennah über Kupferporphyren und bei hoch-
sulfidierten epithermalen Systemen.
Schiefergas: In den Poren von Tonstein fest eingeschlossenes Gas, kann
durch Fracking gewonnen werden.
Skarn: Durch Reaktion eines Karbonatgesteins mit hydrothermalen
Lösungen entstandenes metasomatisches Silikatgestein.
Schieferöl: In den Poren von Tonstein fest eingeschlossenes Öl, kann
durch Fracking gewonnen werden. Manchmal auch für das aus Ölschiefer
gewonnene synthetische Öl.
Sohle: Sozusagen eine Etage in einem Bergwerk beziehungsweise dessen
Fußboden.
Schlacke: Schmelzrückstand aus der Metallverhüttung.
söhlig: Waagrecht.
Schlammteich: Dient der Sedimentation von schlammigen Abfällen
(Tailings) aus der Aufbereitung.
Sole: Salzreiche wässrige Lösung (engl. brine ).
Schmiedeeisen: Eisen, das nahezu keinen Kohlenstoff enthält. Elastisch, gut
schmiedbar, aber relativ weich.
Solidus: Temperatur, an der beim Aufheizen eines Gesteins die ers-
te Schmelze entsteht (bzw. beim Abkühlen eines Magmas die letzten
Schmelzreste erstarren). Siehe auch Liquidus.
Schwarze Raucher: Heiße (300-400 °C) schlotförmige Quellen am Meeres-
boden, die Sulfide, Sulfat und amorphes SiO 2 abscheiden. Siehe auch VMS.
Speis: Alte Bezeichnung für Arsenide und Antimonide.
Schwarzschiefer: Tonstein mit hohem Gehalt an organischen Substanzen.
Sphalerit (Zinkblende): ZnS, häufiges Zinkerz.
Schwermetall: Willkürliche Zusammenfassung von Metallen, die je nach
Definition entweder eine hohe Dichte oder ein hohes Atomgewicht haben
oder besonders toxisch sind.
Stahl: Eisenlegierung mit einem Kohlenstoffgehalt von 0,01 bis maximal
2 %, enthält gegebenenfalls zulegierte Stahlveredler wie Mangan, Chrom,
Vanadium.
SEDEX: Sedimentär-exhalative Lagerstätte. Wichtiger Lagerstättentyp,
entsteht an heißen Quellen am Meeresgrund.
Steiger: Aufseher und Ingenieur in einem Bergwerk.
Stockwerk: Erzhaltiges Kluftnetz.
Sediment: An der Erdoberfläche abgelagertes Gestein (ausgenommen
Vulkanite). Es gibt klastische Sedimente (Sandstein, Tonstein, Konglomerat),
biogene Sedimente (fast alle Kalksteine) und durch chemische Fällung
(Salz, Gips, manche Kalksteine) entstandene Sedimente.
Stollen: Zugang zu einem Bergwerk, der von der Oberfläche aus waagrecht
oder leicht geneigt in einen Berg führt. Siehe auch Strecke.
stratabound : Siehe schichtgebunden.
SEE: Seltenerdelemente.
stratiform: Schichtförmige Lagerstätte, die parallel zu den Gesteins-
schichten liegt; z. B. Kohleflöz, SEDEX.
Seifenlagerstätte (Seife): Sekundäre Lagerstätte von verwitterungs-
resistenten Mineralen mit hoher Dichte, die in einem Flussbett oder
an einem Strand abgelagert wurden. Insbesondere Gold, Platin, Kassiterit
(Zinnstein), Monazit, Zirkon.
Strecke: Waagrechter oder leicht geneigter, als Zugang dienender
Grubenbau, der im Gegensatz zu Stollen nicht direkt an die Oberfläche
führt, sondern in einen Schacht mündet.
seiger: Senkrecht.
Strichfarbe: Beim Reiben eines Minerals über eine Keramiktafel entsteht ein
Strich mit charakteristischer Farbe. Wichtiges Bestimmungsmerkmal.
Seismik: Untersuchung des Untergrunds mit künstlich erzeugten
seismischen Wellen.
Subduktionszone: Plattengrenze, an der ozeanische Kruste unter einen
Kontinent (z. B. Anden) oder eine andere ozeanische Platte (z. B. Marianen)
abtaucht.
Seitenverschiebung: Verwerfung, an der zwei Platten seitlich aneinander
vorbeigleiten.
Sulfid: Mineral mit S 2- als Anion. Viele Erzminerale sind Sulfide,
z. B. Chalkopyrit, Sphalerit, Galenit.
Seltenerdelemente (SEE): Gruppe von Elementen, umfasst die Lanthanoide
(im Periodensystem Lanthan bis Lutetium), sowie Yttrium und Scandium.
Auch: Seltene Erden, Seltenerdmetalle. Engl. rare earth elements (REE).
Sulfosalz: Oberbegriff für Verbindungen mit (AsS 3 ) 3- oder (SbS 3 ) 3- .
Auch als »komplexe Sulfide« bezeichnet.
Serizitisierung: Alteration eines Gesteins zu überwiegend Serizit (fein-
schuppiger Hellglimmer) und Chlorit, tritt bei vielen Lagerstättentypen
auf. Fließender Übergang zu Chloritisierung.
Supraleiter: Material, dessen elektrischer Widerstand unterhalb der
»Sprungtemperatur« auf 0 abfällt. Die Sprungtemperatur liegt meist
Search WWH ::




Custom Search