Geology Reference
In-Depth Information
peralumisch: Magmatit mit Al 2 O 3 > Na 2 O + K 2 O + CaO.
Pyrometallurgie: Verarbeitung von Erzen oder Metallen in einem Ofen.
Darunter fallen z. B. die Reduktion von Oxiden mit Kohlenmonoxid und
das Rösten von Sulfiden.
Peridotit: Gestein des Erdmantels, besteht aus Olivin, Pyroxenen (Diopsid
und Enstatit) und Granat oder Spinell. Wird von Wasser zu Serpentinit
umgewandelt.
Pyroxen: Gruppe von Silikatmineralen (Kettensilikate), darunter Diopsid,
Augit und Enstatit.
PGE: Siehe Platingruppenelemente.
Quarz: Wichtiges gesteinsbildendes Mineral, SiO 2 . Perfekte Kristalle werden
Bergkristall genannt.
Phoscorit: Magmatisches Gestein aus Magnetit, Apatit und Olivin,
das manchmal zusammen mit Karbonatit in Alkaligesteinskomplexen
vorkommt.
Radiometrie: Messung von Gammastrahlung mit einem Spektrometer.
Phosphorit: Phosphorreiches Sedimentgestein.
Raffination (Metalle): Reinigung von unreinen Metallen.
physikalische Verwitterung: Mechanische Gesteinszertrümmerung,
z. B. durch Frostsprengung.
Raffination (Öl): Auftrennung von Rohöl in unterschiedliche Bestandteile,
insbesondere durch Destillation.
Pinge: Historische Bergbauspuren. Zum einen kleiner obertägiger Abbau
in Form von Gräben oder Trichtern. Oder durch Einsturz von Stollen oder
Schächten.
Reef: Vor allem in Südafrika verwendete Bezeichnung für geringmächtige
erzhaltige Schichten in hartem Gestein, insbesondere wenn sie Platin oder
Gold enthalten.
Plagioklas: Wichtiges gesteinsbildendes Silikatmineral der Feldspatgruppe,
Mischung aus Na(AlSi 3 O 8 ) und Ca(Al 2 Si 2 O 8 ).
Reifegrad: Reife (abhängig von Temperatur und Zeit) eines Muttergesteins
und seines Kerogens hinsichtlich der Entstehung von Öl und Gas bezie-
hungsweise Reife der Kohlebildung.
plastische Deformation: Bruchlose Verformung eines festen Körpers
(wie z. B. bei Knetmasse).
Rennofen: Diente bis ins späte Mittelalter der Eisenerzeugung. Reduktion
des Erzes unterhalb des Schmelzpunktes von Eisen.
Platingruppenelemente (PGE): Zusammenfassung der sehr ähnlichen
Metalle Osmium, Iridium, Platin, Ruthenium, Rhodium und Palladium.
Reserven: Gesicherte Vorkommen, die zur gegebenen Marktlage und
Technik profitabel gefördert werden können.
Platte (Lithosphärenplatte): Umfassen kontinentale und ozeanische Kruste
und den starren Teil des Erdmantels (also die Lithosphäre). Die Platten
»schwimmen« beweglich auf der leicht verformbaren Asthenosphäre.
Reservoir: Porenreiches Gestein, in das Öl und Gas eingeströmt ist.
Ressourcen: Rohstoffvorkommen einschließlich derzeit nicht profitabler
oder nur vermuteter Vorkommen.
Plattentektonik: Theorie von der Beweglichkeit der Lithosphärenplatten.
Pluton: Größerer, in der Tiefe abgekühlter Körper aus magmatischem
Gestein (z. B. Granitpluton, Gabbropluton).
r e z e n t : Gegenwärtig oder in jüngster Vergangenheit.
Rhyolith: Vulkanit mit hohem Gehalt an SiO 2 (»sauer«). Entsteht durch
Fraktionierung aus Basaltmagma oder durch Aufschmelzen kontinentaler
Kruste. Oft als Gesteinsglas (Obsidian) oder fein fragmentiert als Asche.
Plutonit: Magmatisches Gestein, das in der Tiefe in einem Pluton langsam
abkühlte und daher grobkörnig ist.
pneumatolytisch: Veralteter Begriff für hydrothermale Bildungen bei extrem
hoher Temperatur (> 400 °C), bei denen man Druckschwankungen für ent-
scheidend hielt. Dazu wurden Greisen, Zwitter und manche Skarne gezählt.
Roheisen: Im Hochofen erzeugtes nicht schmiedbares Eisen mit sehr
hohem Kohlenstoffgehalt (ähnlich Gusseisen), das durch Verringerung des
Kohlenstoffgehalts (Frischen) in Stahl verwandelt wird.
podiform: Linsenförmig.
Rösten: Brennen von Sulfiderz unter oxidierenden Bedingungen. Wandelt
Sulfide in Oxide um und ermöglicht die weitere Verhüttung.
Porphyr: Vulkangestein mit großen Einsprenglingskristallen in einer
feinkörnigen Grundmasse.
Rotary-Bohrverfahren: Bei Tiefbohrungen angewandtes Verfahren mit
rotierendem Bohrgestänge.
ppb: Parts ber billion . 1 ppb = 0,0000001 %.
S-Typ-Granit: Durch Aufschmelzen von Sedimenten bzw. entsprechenden
metamorphen Gesteinen gebildeter Granit.
ppm: Parts per million . 1 ppm = 0,0001 %.
Präkambrium: Geologisches Zeitalter, in dem die ersten primitiven Lebe-
wesen auftraten: Von der Entstehung der Erde (vor ca. 4,6 Milliarden Jahren)
bis zum Beginn des Kambriums (vor 542 Millionen Jahren, erstes massen-
haftes Auftreten von Schalentieren). Aufgeteilt in Hadaikum (keine Gesteine
erhalten), Archaikum und Proterozoikum.
Saigerverfahren: Diente der Trennung von Silber und Kupfer bei silber-
haltigem Kupfererz.
sauer (Magma): Schmelze oder Magmatit mit > 66 % SiO 2 .
Sauerstofffugazität: Sauerstoffkonzentration, thermodynamisch
korrigiert unter Berücksichtigung der freien Energie verschiedener Phasen.
Propylitisierung: Leichte Alteration bei relativ geringer Temperatur und
wenig magmatischen Fluiden, insbesondere durch erhitztes Grundwasser.
Ähnelt einer Grünschiefer-Metamorphose. In der Umgebung von Kupfer-
porphyren und an hydrothermalen Gängen.
Schacht: Senkrechter oder schräger (tonnlägiger) Zugang in ein
Bergwerk.
Prospektion: Suche nach unbekannten Lagerstätten.
Schelf: Flaches Meer über kontinentaler Kruste, am Rand eines
Kontinents.
Search WWH ::




Custom Search