Information Technology Reference
In-Depth Information
ser ruby nicht kennt. Wie in Abbildung 2.7 zu sehen ist, kann Google Chrome
ruby interpretieren und visuell trennen. In einem Browser, der ruby nicht kennt,
würden die beiden Beispiele als
(b i)
(jing) und HTML N°5 (Webstandard)
angezeigt werden.
2.7.2
Das Element »time«
Das time -Element repräsentiert entweder eine Uhrzeit im 24-Stunden-Format
oder ein Datum im gregorianischen Kalender mit optionaler Zeit- und Zeitzo-
nen-Komponente. Es ist dazu gedacht, moderne Datums- und Zeitangaben in
maschinenlesbarer Form in einem HTML-Dokumente anzugeben - vage Zeit-
angaben wie im Sommer 2010 oder fünf Minuten vor der Jahrtausendwende sind
aus diesem Grund nicht gültig.
Um für die Maschinenlesbarkeit zu sorgen, steht das Attribut datetime zur Ver-
fügung, dessen Attributwert entweder als Zeit, Datum oder aber auch kombi-
niert angegeben werden kann. Die Syntax für die Angabe der Zeitkomponenten
ist in der Spezifikation genau definiert und sieht folgendermaßen aus:
Komponente
Syntax
Beispiel
Datum
JJJJ-MM-TT
2010-07-13
Uhrzeit mit Stunden
hh:mm
18:28
Uhrzeit mit Sekunden
hh:mm:ss
18:28:05
hh.mm.ss.f
18:28:05.2318
Uhrzeit mit Millise-
kunden
2010-07-13T06:28
Datum und Uhrzeit
T als Verbinder
Mit Zeitzone GMT
Z am Ende
2010-07-13T18:28:05Z
Mit Zeitzone als Offset
+mm.hh / -mm.hh
2010-07-13T18:28:05+02:00
Tabelle 2.1: Die Regeln für Zeitangaben beim »datetime«-Attribut des »time«-Elements
Das pubdate -Attribut ist ein boolean -Attribut und zeigt an, dass das angegebene
Datum für den nächsten übergeordneten article gilt und - falls dieser fehlt -
als Datum der Publikation des Dokuments anzusehen ist. Sobald man pubdate
verwendet, muss auch datetime belegt sein. Ist dies nicht der Fall, muss der
Bereich zwischen dem Start- und End-Tag des time -Elements ein gültiges Da-
tum beinhalten.
Search WWH ::




Custom Search