Information Technology Reference
In-Depth Information
sichtbar machen können. Den folgenden Link sollten Sie sich am besten gleich
als Lesezeichen speichern - wir werden ihn bei allen Code-Beispielen zum
Testen benötigen:
» http://foolip.org/microdatajs/live/
TIPP
Um lästiges Abtippen der Beispieltexte zu vermeiden, sind alle HTML-Code-
Fragmente dieses Kapitels in einer Plain-Text-Datei online verfügbar und kön-
nen so bequem in den Microdata-Viewer kopiert werden. Die einzelnen Frag-
mente sind dabei chronologisch nach ihrem Erscheinen im Kapitel angeführt.
Der Link zur Datei lautet:
http://html5.komplett.cc/code/chap_microdata/fragments.txt
Kopieren wir das zweite HTML-Fragment aus der besagten Datei fragments.
txt in Philip Jägenstedts Microdata-Viewer, so zeigt die JSON-Notation folgen-
de Struktur:
{
"items":[{
"properties":{
"Musiker":["Pat Metheny",
"Antonio Sanchez",
"Steve Rodby",
"Lyle Mays"
]
}
}
]
}
Auf den ersten Blick mögen die vielen geschwungenen und eckigen Klammern
Verwirrung stiften, sie verraten aber bei eingehender Betrachtung in anschau-
licher Weise die Struktur der Metadaten. Jeder Eintrag ( »items« ) besteht somit
aus einem Array an Eigenschaften ( »properties« ), die sich ihrerseits wiederum
aus Schlüssel-Werte-Paaren mit dem Namen der Eigenschaft als Schlüssel
( »Musiker« ) und den dazugehörigen Werten ( »Pat Metheny«, »Antonio Sanchez«,
»Steve Rodby«, »Lyle Mays« ) als Array zusammensetzen.
Einige HTML-Elemente definieren, sobald ihnen ein itemprop -Attribut zugewie-
sen ist, automatisch den Wert des angegebenen Schlüssels. Nehmen wir zum
Testen beim Microdata-Viewer das Schmuckbild des Blog-Eintrags, und geben
wir ihm ein itemprop -Attribut Bild :
Search WWH ::




Custom Search