Biology Reference
In-Depth Information
Tabelle 10.2 Eingangs-
parameter für das
Simulationsmodell Pappus
(Tackenberg 2001 )
Landschaftsbezogene Faktoren
o Höhe und räumliche Verteilung der
Pollenproduktion
o Höhe über NN:
o Rauigkeitslänge der Vegetationsdecke
Artspezifische Merkmale
o Fallgeschwindigkeit der Pollen
o Anfangshöhe der Ausbreitung
Meteorologische Faktoren
o Von der Topographie hervorgerufene vertikale
Windkomponente
o Logarithmisches Windprofil
o Windrichtung und -geschwindigkeit
Turbulenzen
Parametrisierung
Wie für windausgebreitete Arten typisch, ist die Pollenproduktion von Mais
mit 4,5 10 6 Pollen pro Rispe relativ hoch (Westgate et al. 2003 ) . Die in
den Anbauszenarien angenommenen Maisfelder (Abb. 10.5 ) sind die Orte der
Pollenproduktion und liefern die Startkoordinaten der modellierten Pollenflüge.
Die Höhe ü. NN wurde mittels des Digitalen Höhenmodell des Landes
Schleswig-Holstein (Quelle: MLUR) erfasst.
Die Landschaftstypen um Gut Wulksfelde (Abb. 10.4 ) wurden nach Gelände-
oberflächen kategorisiert (Abb. 10.5 ) und diesen Kategorien wurden nach Anga-
ben der Danish Wind Industry Association (DWIA, http://www.windpower.org/
de/stat/unitsw.htm , 27.10.2007) Werte für Rauigkeitslängen zugeordnet.
Die Fallgeschwindigkeit von Maispollen ist hoch (bedingt durch Größe und Ge-
wicht) und variiert zwischen den Sorten (zum Beispiel Aylor 2002 , Fonseca und
Wes tga t e 2005 ) . Die Parametrisierung erfolgte hier mit einer Fallgeschwindigkeit
von0,21ms -1 .
Die Anfangshöhe ist durch die Größe der Pflanzen und die Höhe der männlichen
Blüten gegeben und wurde auf 3 m festgelegt.
Der Blühzeitpunkt wurde anhand der phänologischen Aufzeichnungen des Deut-
schenWetterdienstes (DWD) aus dem Jahr 2006 und des Interpolationsverfahrens
„Inverse Distance Weighting“ (für fünf nächste Stationen, gewichtet nach ih-
rer Entfernung) bestimmt. Als Beginn der Maisblüte im Raum der Gemeinde
Tangstedt wurde der 23. Juli 2006 ermittelt.
Blühdynamik: Zur Berechnung einer mittleren Verteilungsfunktion der Maispol-
len über den Blühzeitraum wurden Literaturdaten aus 12 Studien (Abb. 10.6 ;
Jemison und Vayda 2001 , Fonseca 2002 , Uribelarrea et al. 2002 , Lizaso et al.
2003 , Westgate et al. 2003 , Fonseca et al. 2004 , Goggi et al. 2006 ) heran-
gezogen. Aus Blühzeitpunkt und Dynamik des Blüteverlaufs ergibt sich ein
Simulationszeitraum vom 23.07. bis zum 07.08.2006.
Meteorologische Faktoren: Anhand hochaufgelöster mikrometeorologischer
Winddaten (Windgeschwindigkeiten in drei Raumrichtungen, Ultraschall-
Anemometer) werden in „Pappus“ die Turbulenz-Charakteristika in der
 
 
Search WWH ::




Custom Search