Hardware Reference
In-Depth Information
der zugeordnete Transistor zu deaktivieren. Die Inverter an den Ausgängen
bewirken, dass bei einem eingeschalteten (ausgewählten, nicht deaktivierten)
Transistor eine »1« ausgegeben wird.
Eine Tabellenfunktion mit n Eingängen und m Ausgängen benötigt m2 n
Programmierelemente. Eine einzelne Tabellenfunktion ist entsprechend nur
für die Nachbildung von Schaltungen mit wenigen Eingängen geeignet. Grö-
ßere Schaltungen werden aus mehreren Tabellenfunktionen zusammengesetzt.
Das erfordert zusätzlich ein programmierbares Verbindungsnetzwerk. Dieses
ist eine Matrix aus deaktivierbaren Treibern oder Transfergattern mit Pro-
grammierstellen an den Steuereingängen. Abbildung 4.79 zeigt als Beispiel die
Aufspaltung der fünfstelligen Logikfunktion
y = x 1 x 2 (x 3 _x 4 _x 5 )
(4.46)
in zwei kleinere Tabellenfunktionen mit je nur drei Eingängen:
Tabellenfunktion 1 : z = x 3 _x 4 _x 5
Tabellenfunktion 2 : y = x 1 x 2 z
(4.47)
Bei der Technologieabbildung mit Tabellenfunktionen als Bausteine werden
die minimierten logischen Ausdrücke oder Entscheidungsdiagramme in Teil-
funktionen mit der Eingangsanzahl des Tabellentyps und einem Ausgang auf-
geteilt.
x 3
x 4
x 5
Tabellenfunktion1 Tabellenfunktion2
y=x 1 x 2 z
z=x 3 x 4 x 5
z
x 5
x 4 x 3
x 2
x 1
z
y
0
z
y
00 0
0
0
0
0
0011 1 1
1 1 1 1
0 0 0
1 1
0 1 1
0 0 1 1
1 0 1
0 1 0 1
0 0 0
0 0 0 1
x 3
x 4
x 5
z
0 0
1 1 0 1
1
0
1
0 0 1 1
1
0
1 1
x 1
x 2
1 1
1
x 1
x 2
y
Verdrahtungskanal
genutzteVerbindung programmierteVerbindung
programmierbareVerbindung
Abb. 4.79. Programmierte Logikschaltung mit zwei Tabellenfunktionen
4.6.2 Programmierbare UND-Matrix
Statt der ODER-Matrix kann auch die UND-Matrix programmierbar aus-
geführt sein. Die ODER-Matrix ist dann die ODER-Verknüpfung aller Pro-
Search WWH ::




Custom Search