Geoscience Reference
In-Depth Information
3
1
z X
Tab. 44: Austauschkapazitäten äquivalenter Stoffmengenkonzentrationen c (
) in mmol/100 g fester Substanz
von verschiedenen Mineralen und Gesteinen (M ATTHEß , 1994; gekürzt).
Mineral/Gestein
für Kationen
für Anionen
nach G RIM
nach C ARROLL
nach G RIM
(1968)
(1959)
(1968)
Basalt
-
0,5 - 2,8
-
Bimstuff
-
1,2
-
Tuff
-
32,0 - 49,0
-
Quarz
-
0,6 - 5,3
-
Feldspat
-
1,0 - 2,0
-
Kaolinit
3 - 15
-
6,6 - 13,3
Halloysit 2 H 2 O
5 - 10
-
-
Illit + Chlorit
10 - 40
10 - 40
-
Tonerde
-
10 - 41,0
-
Diatomeenerde
-
25 - 54
-
Montmorillonit
80 - 150
70 - 100
23 - 31
Silicagel
80 - 150
80
-
Zeolithe
100 - 130
230 - 620
-
Organische Substanz des Bodens
150 - 500
-
-
und rezenter Sedimente
Leuzit
-
460
-
Sodalith
-
920
-
unter gleichen Bedingungen die Bindungsfähig-
keit umso größer wird, je höher die Wertigkeit ei-
nes Ions und je schwerer es aus einem Mineral zu
verdrängen ist. Wasserstoff bildet dabei eine Aus-
nahme, denn er verhält sich beim Ionen-Aus-
tausch wie ein II- oder III-wertiges Ion. Die allge-
meine Abfolge der Bindungsintensität ist:
H +
>
Rb +
>
Ba 2+
>
Sr 2+
>
Ca 2+
>
Mg 2+
>
K +
>
Na +
>
Li +
←⎯
stärkere
Bindung
schwächere
⎯→
Die Bindungsintensität hat z.B. bei dem Vorgang
Alkalisierung - Erdalkalisierung Konsequenzen.
Bei der Alkalisierung findet folgender Austausch
statt:
#FL
+$
<
') -5<!!/!!E!3!!+
<
') +!E!!3!5<
<
')
<
')
%((
!3<!E!!!!!!!+
3!!+!E
<
#@
<
')
<
')
#!!E!3!!!+
+!E!3!!#
$(
Abb. 66: Schema zur
Bildung von Ionen-Aus-
tauschwässern (nach
L ÖHNERT , 1966).
+.!9$(%!!+$
 
Search WWH ::




Custom Search