Digital Signal Processing Reference
In-Depth Information
7 Kanten und Konturen
D 1
Abbildung 7.7
Kantenstarke beim Roberts-
Operator. Die Kantenstarke E ( u, v )
wird als Summe der beiden or-
thogonalen Richtungsvektoren
D 1 ( u, v ) und D 2 ( u, v ) berechnet.
E = q D 1 + D 2
D 2
Filterantworten analog zum Betrag des Gradienten (Gl. 7.5) berechnet,
allerdings mit (um 45 ) gedrehten Richtungsvektoren (Abb. 7.7).
7.3.3 Kompass-Operatoren
Das Design eines guten Kantenfilters ist ein Kompromiss: Je besser ein
Filter auf kantenartige“ Bildstrukturen reagiert, desto starker ist auch
seine Richtungsabhangigkeit, d. h., umso enger ist der Winkelbereich, auf
den das Filter anspricht.
Eine Losung ist daher, nicht nur ein Paar von relativ breiten“ Fil-
tern fur zwei (orthogonale) Richtungen einzusetzen, sondern einen Satz
engerer“ Filter fur mehrere Richtungen. Ein klassisches Beispiel ist der
Kantenoperator von Kirsch [52], der fur acht verschiedene Richtungen
im Abstand von 45 folgende Filter vorsieht:
101
2
10
H 0 =
H 1 =
202
101
012
(7.17)
101
1
1
000
121
2
0
1
2
H 2
H 3
=
=
10
1
210
10
1
210
10
H 4
H 5
=
20
2
=
1
10
1
0
1
2
121
000
012
H 6
H 7
=
=
101
1
2
1
2
10
Von diesen acht Filtern H 0 ,H 1 ,...H 7 mussen allerdings nur vier tatsach-
lich berechnet werden, denn die ubrigen vier sind bis auf das Vorzeichen
identisch zu den ersten. Zum Beispiel ist H 4 =
H 0 , sodass aufgrund
der Linearitatseigenschaften der Faltung (Gl. 6.18) gilt
H 4 = I
H 0 =
H 0 ) .
I
∗−
( I
(7.18)
Die acht Richtungsbilder fur den Kirsch-Operator D 0 ,D 1 ,...D 7 werden
also folgendermaßen ermittelt:
Search WWH ::




Custom Search