Graphics Programs Reference
In-Depth Information
10.9 OpenType
j
OpenType-Funktionen nützen Ihnen nur etwas, wenn auch die
Schrift, die Sie benutzen, eine OpenType-Schrift ist. Aber nicht
jede OpenType-Schrift verfügt über die gleichen Zeichensätze.
Grundsätzlich bieten diese Schriften sehr viele Zeichen an, sodass
Sie oftmals auf Ligaturen oder echte Brüche zugreifen können.
Über Fenster • Schrift • OpenType öffnen Sie das entspre-
chende Bedienfeld. Ein Zeichen bzw. der Text muss ausgewählt
sein, wenn Sie eine OpenType-Funktion zuweisen wollen.
Acht Funktionen können Sie mit den unteren Buttons k
anwählen. Ist ein Button nicht anwählbar, hat die aktuelle Schrift
diese OpenType-Funktionalität nicht.
E Standardligaturen . Eine Ligatur fasst bestimmte Buchsta-
benpaare zusammen. Th oder fi sind klassische Beispiele sol-
cher Buchstabenpaare.
E Kontextbedingte Varianten benutzen je nach Buchstaben-
paarung variierende Zeichen.
E Bedingte Ligaturen enthält zu den Standardligaturen noch
weitere Alternativen.
E Schwungschrift hat besonders stark ausgeprägte »Schnör-
kel«, die sich besonders in Schreibschriften gut machen.
E Formatvarianten hält Alternativzeichen vor.
E Titelschriftvarianten benutzen Sie vornehmlich für Versa-
lien, also Großbuchstaben.
E Ordinalzeichen wie 1 st im Englischen sind eigene Zeichen-
paare, vergleichbar mit den Ligaturen.
k
Abbildung 10.46
Das OpenType -Bedienfeld
G
Abbildung 10.47
Schwungschrift macht sich bei
Schreibschrift besonders gut.
G
Abbildung 10.48
G
OpenType-Beispiele
G Abbildung 10.49
OpenType-Funktionen für
Zahlen
Brüche sind in diesem Fall »echte« Brüche. Wenn Sie 1 1/2 als
Bruch (1 ½) haben möchten, dürfen Sie auch nur 1/2 auswäh-
len, wenn Sie auf den Button Brüche klicken.
E
j
Bleiben noch die Zahlen der Pulldown-Liste j . Versalziffern
sind Zahlen, die so groß sind wie die Großbuchstaben. Mediäval-
ziffern sind die Zahlen, die mit ihrer Grundlinie variieren und zu
passenden Gelegenheiten auch sehr edel aussehen können.
Unter »Proportionale...« versteht man, dass die Zahlen zuei-
nander ausgeglichen sind und damit unterschiedliche Abstände
aufweisen, wärend Zahlen »…für Tabellen« immer den gleichen
Abstand zueinander haben. Sie sehen steifer aus, doch die einzel-
nen Ziffern stehen genau untereinander.
Abbildung 10.50
Versal- (oben) und Mediäval-
ziffern (unten)
G
Abbildung 10.51
Ziffern für Tabellen haben
konstante Abstände zueinander.
G
 
Search WWH ::




Custom Search