Civil Engineering Reference
In-Depth Information
ökonomischen Leistungen und Produkten in den Vordergrund zu stellen und eine diese
Bedürfnisse optimal erfüllende Serviceorientierung der unternehmerischen Tätigkeit zu-
grunde zu legen.
Kunden-/Produktperspektive
In Bezug auf die Kundenperspektive müssen die jetzigen Kundenanforderungen identifi-
ziert und auch zukünftige Anforderungen antizipiert werden. Dann können Produkte und
Dienstleistungen entwickelt werden, welche die Kundenanforderungen unter besonderer
Beachtung des ökologischen, sozialen und ökonomischen Nutzens optimal erfüllen.
Zur Umsetzung des Nutzenprinzips auf strategischer Ebene müssen Planer und Bau-
unternehmen neue, innovative Lebenszyklus-Leistungsangebote entwickeln, die die Pro-
duktproduktivität in Zukunft um ein Vielfaches steigern (z. B. Senkung des Energiever-
brauches um den Faktor fünf bis zehn). Zukünftige Gebäude brauchen ein hohes Ma￟ an
Nutzungsflexibilität und Umrüstbarkeit, um langfristig attraktiv zu sein. Durch die Ver-
wendung von Baustoffen mit geringer grauer Energie und von gro￟teils rezyklierten und
rezyklierbaren Materialien können sowohl ökonomische als auch ökologische Vorteile
generiert werden und somit kann die Produktproduktivität der Gebäude und Infrastruk-
turen drastisch gesteigert werden. In der Betriebsphase ist der Energie- und Ressourcen-
konsum durch intelligente Haustechnik mit Vernetzung von regenerativer Energieeinspei-
sung und Energieverbrauch zu minimieren. Dadurch werden die Betriebskosten gesenkt
und zudem von der Preisentwicklung fossiler Energieträger entkoppelt. Zusätzlich kann
die langfristige Investmentattraktivität durch die Einbettung in ein Quartierleben mit gu-
ter Nahversorgung an einem Standort mit angemessener Verkehrserschlie￟ung gesteigert
werden. Nachhaltige, lebenszyklusorientiert optimierte Gebäude, die mit Funktions- und
Leistungsgarantien für die Betriebsphase ergänzt werden, generieren einen wahrnehm-
baren Kundenmehrwert.
Finanzperspektive
Resultat der konsequenten Verfolgung des Nutzenprinzips ist der Finanznutzen für das
Unternehmen. Das Unternehmen muss klären, wie die Umsatzziele mit nachhaltigen
Produkten erreicht werden und sicherstellen, dass ausreichend Cashflow generiert wird.
Zudem sollten alle Investitionsentscheidungen nicht nur nach dem Return on Invest-
ment, also rein finanziell, bewertet werden, sondern auch in Bezug auf den ökologischen
Nutzen (weniger Energie- und Ressourcenverbrauch, geringere Emissionen, reduzierter
Abfall etc.) sowie die soziale Wirkung auf die Mitarbeiter (Qualifikation und Fortbildung,
Arbeitshygiene, Arbeitsbelastung sowie Stellenveränderungen).
Kreislaufprinzip
Das Kreislaufprinzip besagt lineare Stoffströme in ein zirkuläres Stoffstromsystem mit kas-
kadischer Stoffverwertung einzubetten. In Bezug auf die Optimierung nachhaltiger LC-Ge-
bäude betrifft das Kreislaufprinzip sowohl die Kunden-/Produktperspektive, die sich mit
der Produktgestaltung befasst, als auch die Prozessperspektive, die Entwicklungs-, Pla-
nungs-, Produktions- und Betriebsprozess von LC-Gebäuden und Infrastrukturen umfasst.
Search WWH ::




Custom Search