Civil Engineering Reference
In-Depth Information
Sonstige
1.0%
Mobilität
35.9%
Raumwärme
44.1%
Prozess-
wärme
12.8%
Antriebe,
Prozesse
0.3%
Warmwasser
5.9%
Abb. 1.47 Verwendungszwecke von Treib- und Brennstoffen [ 35 ]
Das progressive Bevölkerungswachstum und steigende Wohlstandsansprüche ver-
schlingen gigantische Mengen an Ressourcen. Stark betroffen sind Flächenverbrauch
durch Besiedelung und Bebauung sowie nicht-regenerative Rohstoffe. Besonders bezüg-
lich des fossilen Energiebedarfs werden in naher Zukunft die relativ leicht zugänglichen
Erdöl-Reserven erschöpft sein. Ein ähnliches Bild zeigt sich für die meisten nicht-regene-
rativen Rohstoffe, von denen unser momentaner Lebensstandard in den Industrieländern
stark abhängig ist. Sofern der Verbrauch fossiler Brennstoffe nicht reduziert wird, werden
die damit verbundenen CO 2 -Emissionen zu einer globalen Erderwärmung um + 0,6 bis
+ 4,0 ᄚC bis zum Jahr 2100 führen [ 30 ]. Die Klimaveränderung und der extensive Ver-
brauch nicht-regenerativer Ressourcen wie Erdöl, Erdgas und bestimmter Mineralien ha-
ben schleichend bemerkbare, aber verheerende Konsequenzen.
Der Schweizer Gebäudepark (in Deutschland und Österreich verhält es sich ähnlich)
verschlingt fast 50 % des Gesamtverbrauchs an fossilen Brennstoffen. 44 % davon entfallen
auf den Heizenergieverbrauch (Abb. 1.47 ) [ 35 ]. Die bereits beschriebenen Verknappung
und damit verbundene Verteuerung fossiler Energieträger führt zu signifikanten Steige-
rungen der Betriebskosten von Gebäuden. Somit wird zukünftig der Anteil der Energie-
kosten am Bruttosozialprodukt steigen, wodurch weniger Geld für Investitionen und Kon-
sum zu Verfügung steht. Ausserdem sind die bereits geschilderten Umweltauswirkungen,
die ein ungebremster Einsatz fossiler Energieträger nach sich zieht, nicht zu unterschätzen.
Daher haben die EU sowie die Schweiz die Reduktion des Primärenergieverbrauchs
und der CO 2 -Emissionen als Strategieziele verankert. Der weltweite Primärenergiever-
brauch beträgt 2000 W pro Person, wobei Europa mit 6500 W deutlich über dem Dur-
schnitt liegt und Länder wie Bangladesch und China unter diesem Durchschnittswert lie-
gen (Abb. 1.48 ) [ 41 ].
Die Strategieziele der Schweiz sehen beispielsweise bis 2050 bzw. 2150 eine Reduktion
des Primärenergieverbrauchs auf 3500 bzw. 2000W pro Person und eine Reduktion der
CO 2 -Emissionen auf 2 bzw. 1t pro Person vor (Abb. 1.49 ) [ 41 ].
Die Bauwirtschaft hat massgeblichen Einfluss auf die Zielerreichung einer nachhalti-
gen Entwicklung unserer Gesellschaft. Einerseits weist die Bauwirtschaft durch den hohen
Search WWH ::




Custom Search