Cryptography Reference
In-Depth Information
kurz wiederholen. Diese können auch in Lehrbüchern zur Einführung in die Wahrschein-
lichkeitstheorie nachgelesen werden (siehe, z. B., [114]).
Wahrscheinlichkeitsräume und Wahrscheinlichkeiten
Ein Wahrscheinlichkeitsraum ist ein Tripel ( Ω,
S
,P ) bestehend aus einer nicht leeren
von Teilmengen von Ω ,die Ereignisse genannt
werden, und einer Funktion P : S→ [0 , 1] ,die Wahrscheinlichkeitsverteilung genannt
wird. Dabei muss
Menge Ω von Ergebnissen , einer Menge
S
S
die folgenden Bedingungen erfüllen:
1. Ω ∈S
,
2. Ω
\
A
∈S
für jedes A
∈S
,
3. i =0 A i ∈S
für jede Folge A 0 , A 1 , A 2 ,... vonElementenvon
S
.
Außerdem muss für P gelten:
4. P ( Ω )=1 ,
5. P ( i =0 A i )= i =0 P ( A i ) für jede Folge A 0 , A 1 , A 2 , . . . von paarweise disjunkten
Elementen von
.
Die letzte Eigenschaft für
S
wird σ -Additivität genannt. Ein Paar ( Ω,S ) wird als σ -
Algebra bezeichnet, wenn die Bedingungen 1. bis 3. erfüllt sind. Man beachte, dass auf-
grund der zweiten und dritten Bedingung an
S
auch jeder abzählbare Durchschnitt von
Ereignissen wieder ein Ereignis ist. Für ein Ereignis A ∈S
S
bezeichnet man sein Gegen-
ereignis Ω
A mit A .DerWert P ( A ) heißt Wahrscheinlichkeit des Ereignisses A oder
auch Wahrscheinlichkeit , mit der das Ereignis A eintritt.
Offensichtlich gilt:
\
P ( A )=1
P ( A ) ,
denn 1= P ( Ω )= P ( A
A )= P ( A )+ P ( A ) .
In diesem Buch werden wir meist solche Wahrscheinlichkeitsräume betrachten, in de-
nen Ω endlich und
S
die Potenzmenge 2 Ω
von Ω ist. Dann ergibt sich für jedes A ⊆ Ω :
P ( A )= a∈A P (
) . Die Wahrscheinlichkeitsverteilung P ist demnach eindeutig be-
stimmt durch die sogenannte Wahrscheinlichkeitsfunkion a
{
a
}
) . Diese Funktion
wird häufig auch mit P bezeichnet, d. h., man schreibt einfach P ( a ) anstelle von P ( {a} ) .
Wenn man in diesem Zusammenhang von einer Gleichverteilung auf einer endlichen,
nicht leeren Menge Ω spricht, dann ist der Wahrscheinlichkeitsraum gemeint, der durch
( Ω, 2 Ω ,P ) mit P ( a )= 1
|Ω|
P (
{
a
}
Ω definiert ist.
Wir werden später folgendes Lemma benötigen.
für jedes a
Lemma 3.3.1. Es sei ( Ω,S,P ) ein Wahrscheinlichkeitsraum. Weiter seien A ∈S
und
B
∈S
Ereignisse. Dann gilt:
P ( A ∩ B ) ≥ P ( A ) − P ( B ) .
(3.3.1)
Beweis. Die Behauptung folgt direkt aus:
P ( A )= P ( A ∩ B )+ P ( A ∩ B ) ≤ P ( B )+ P ( A ∩ B ) ,
 
Search WWH ::




Custom Search