Databases Reference
In-Depth Information
Artikelnummer
Name
Bestellnummer
Datum
MC
N
Bestellung
beinhaltet
Artikel
Gesamtpreis
Artikelmenge
Einzelpreis
(a) Beispiel für eine MC:N-Beziehung
Postennummer
Artikelmenge
Bestellnummer
Datum
1
N
Bestellung
umfasst
Bestellposten
NC
Gesamtpreis
betrifft
Artikelnummer
1
Artikel
Einzelpreis
Name
(b) Beispiel für eine aufgeteilte MC:N-Beziehung
Abb. 2-17: Aufteilung einer Beziehung
Aus Abb. 2-14 kann man erahnen, dass es eine Verwandtschaft
zwischen M:N-Beziehungen und 1:N-Beziehungen geben kann.
Grundsätzlich gilt, dass es möglich ist, jede M:N-Beziehung
durch einen neuen Entitätstypen und zwei 1:N-Beziehungen zu
ersetzen. Ähnliches gilt auch für Beziehungen, die eine NC-
Kardinalität beinhalten.
In Abb. 2-17(a) sieht man die MC:N-Beziehung zwischen Bestel-
lung und Artikel. In Abb. 2-17(b) befindet sich ein anderes
Entity-Relationship-Modell, das nur 1:N- bzw. 1:NC-Beziehun-
gen enthält. Durch den neuen Entitätstypen Bestellposten kann
man festhalten, dass jede Bestellung mehrere Bestellposten ent-
hält, jeder dieser Posten aber zu genau einer Bestellung gehört.
Jeder Bestellposten beinhaltet Informationen zu genau einem
Artikel, jeder Artikel kann aber in beliebig vielen Bestellposten
vorkommen.
Für den Modellierer ist die Frage, ob eher M:N- oder mehr 1:N-
Beziehungen genutzt werden, nicht sehr wichtig. Bei der späte-
ren Nutzung der Entity-Relationship-Modelle ist der Unter-
schied in den resultierenden Tabellen sehr gering. Grundsätz-
Zusammenhang
von 1:N und
M:N
Umwandlung
von M:N in 1:N
Lesbarkeit als
Entscheidungs-
grundlage
41
Search WWH ::




Custom Search