Databases Reference
In-Depth Information
geregelt. Die Probleme, die bei der gleichzeitigen Nutzung von
Tabellen auftreten können und welche Lösungsansätze es zu
ihrer vermeidung gibt, werden im Kapitel 10 behandelt.
Wenn mehrere Nutzer die gleiche Datenbank nutzen, muss
immer geregelt sein, wer was machen darf. Dahinter steht das
im Kapitel 11 behandelte Rechtesystem.
Neben der reinen Datenhaltung und der Überwachung einiger
Regeln, kann man die Funktionalität einer Datenbank wesent-
lich erweitern, indem man weitrere Funktionalität in der Da-
tenbank ablegt. Hierzu bieten alle großen Datenbanksysteme
die Möglichkeit Programme zu ergänzen, die in der Datenbank
laufen. Weiterhin kann man die Überwachung von Regeln für
die Daten durch Trigger ausweiten.
Datenbanken sind fast immer in Software eingebunden, die in
bestimmten Programmiersprachen geschrieben sind, die dann
die Möglichkeit haben müssen, mit der Datenbank zusammen
zu arbeiten. Eine sehr praktische Möglichkeit wird als Beispiel
für die Programmierspache Java mit JDBC beschrieben.
Jede Software muss vor ihrer Auslieferung getestet werden.
Diese Tests kann man durch Testframeworks systematisch ent-
wickeln und so automatisieren, dass sie „nebenbei“, z. B.
nachts, ablaufen können. Dieses Kapitel erklärt die zentralen
Ideen und zeigt einen Ansatz mit den Frameworks JUnit und
DBUnit.
Kapitel 11
Kapitel 12
Kapitel 13
Kapitel 14
1.6
Aufgaben
Wiederholungsfragen
Versuchen Sie zur Wiederholung folgende Fragen aus dem
Kopf, d. h. ohne nochmaliges Blättern und Lesen zu beantwor-
ten.
1.
Nennen Sie typische Probleme, die bei einer Datenverwal-
tung ohne Software-Unterstützung auftreten können.
2.
Nennen Sie die vier Forderungen, die eine Software erfül-
len muss, damit es sich um eine Datenbank handelt. Veran-
schaulichen Sie die Forderungen durch Beispiele.
3.
Nennen Sie die fünf zusätzlichen Forderungen, die eine
Software erfüllen muss, damit es sich um ein Datenbank-
15
Search WWH ::




Custom Search