Civil Engineering Reference
In-Depth Information
2 a
t
   
(3.67)
2 a
0, 707 t
   
(3.68)
Als Alternative zu dieser Vorgehensweise können auch zunächst die Spannungen am
unteren Rand des Knotenblechs infolge V a und M a berechnet werden und die
Schweißnahtspannungen anschließend durch eine vergleichbare Umrechnung (s.
Berechnungsbeispiel in Abschnitt 3.11.6).
Bild 3.114
Schnittgrößen in der Mitte des Knotenblechs
Wie bereits im Zusammenhang mit Bild 3.112 erwähnt, müssen sich die Vertikalkom-
ponenten von Z und D im Knoten ausgleichen. Mithilfe von Bild 3.114 werden die
Schnittgrößen N c , V c und M c in der Symmetrieachse des Knotenblechs ermittelt. Die
dazu benötigten Schnittgrößen N b , V b und M b ergeben sich aus den Spannungen in-
folge V a und M a , s. auch Bild 3.113. Mit den Berechnungsformeln in Bild 2.13 erhält
man
N b = t  /2  max /2 = 1,5  M a /
(3.69)
V b = t  /2   = V a /2 = D
(3.70)
M b = t  2 /4  max /12 = M a /8
(3.71)
und im senkrechten Schnitt:
N c = V b - D = 0
(3.72)
V c = D - N b = D - 1,5  M a / = D - 1,5  e  (D + Z ) /
(3.73)
M c = M b + V b  h Bl /2 + N b /4 - D /2 + D  h Bl /2
(3.74)
= M a /2 + D  h Bl - D /2
Die Berechnung der Querkraft V c an der rechten Hälfte des Knotenblechs zeigt, dass
die Vertikalkomponente D durch Druckspannungen infolge Versatzmoment M a ab-
gemindert wird und die Größe von V c stark von der Knotengeometrie abhängt. Mit
Search WWH ::




Custom Search