Environmental Engineering Reference
In-Depth Information
Berichte der IEA (Internationale Energieagentur) Windenergieprogramms dar. Nationale Pro-
jekte leisteten häufig Beiträge zum IEA-Programm. Fast gleichzeitig zu der staatlich geförder-
ten Entwicklung von Großwindkraftanlagen entwickelten kleine Pionierunternehmen Klein-
windkraftanlagen. Die konsequente Erweiterung und Vergrößerung dieser Windkraftanlagen
bildeten das Fundament des heutigen Markts (2012). Im Folgenden werden aktuellere Ent-
wicklungen wie Windparks, Offshore-Parks und die Anbindung ans Stromnetz thematisiert.
Die staatlich geförderte Entwicklung großer Windkraftanlagen
Die ersten Experimente wurden in Dänemark durchgeführt und bildeten ein gemeinsames
Projekt Dänemarks und den USA. Wie bereits erwähnt, wurde die Windkraftanlage in Gedser
zwar 1966 außer Betrieb genommen, aber nicht abgerissen. Der erste Schritt zu einer Wieder-
belebung der Windenergieentwicklung war die Wiederinbetriebnahme der Windkraftanlage
in Gedser im Jahr 1977 (siehe Bild 1.31) .
Bild 1.31 Gedser-Windkraftanlage in den frühen
1990er-Jahren [ 5]
Die Ergebnisse der gemeinsamen dänisch-amerikanischen Messungen und Tests dienten als
Startpunkt sowohl für die Forschung und Entwicklung des Windenergieforschungsprogramms
der NASA als auch für die dänischen Forschungs- und Wirtschaftsaktivitäten. Die Konstruk-
tionsphilosophie Ulrich Hütters war ebenfalls ein wichtiger Bestandteil des amerikanischen
Entwicklungs- und Forschungsprogramms. Außer in Dänemark und den USA wurden auch
in den Niederlanden, Deutschland, Schweden, Großbritannien, Kanada und später in Italien
 
 
Search WWH ::




Custom Search