Environmental Engineering Reference
In-Depth Information
Die Heizzentrale steuert die Fördermenge abhängig vom Wärmebedarf. Ein Spitzenlast-
kessel kann bei einem extremen Heizwärmebedarf die Wärmespitzen abdecken. Ein Reser-
vekessel ist ebenfalls sinnvoll, um im Fall von Problemen, beispielsweise mit der Förder-
pumpe oder dem Bohrloch, auch noch eine sichere Wärmeversorgung garantieren zu kön-
nen.
10.2.2 Geothermische Kraftwerke
Die geothermische Stromerzeugung ist etwas komplexer als die Bereitstellung von Heiz-
wärme. Vor allem die für die Kraftwerkstechnik relativ niedrigen Temperaturen bei der
Geothermie erfordern neue Kraftwerkskonzepte wie:
Direktdampfnutzung,
Flash-Kraftwerke,
ORC-Kraftwerke (Organic Rankine Cycles),
Kalina-Kraftwerke.
An geothermisch optimalen Standorten mit Temperaturen zwischen 200 und 300 Grad
Celsius lassen sich normale Dampfturbinenkraftwerke antreiben. Sind unter der Erde Heiß-
dampfvorkommen vorhanden, können diese direkt eine Turbine antreiben.
Steht heißes Thermalwasser unter Druck, lässt es sich über eine Entspannungsstufe ver-
dampfen. Der immer noch heiße Wasserdampf kann wiederum direkt in eine Dampfturbine
geleitet werden. Diese Technik heißt auch Flash-Prozess.
Bei Temperaturen um 100 Grad Celsius oder darunter reicht die geothermale Wärme nicht
mehr aus, um Wasser zu verdampfen. Eine gewöhnliche Dampfturbine mit Wasser als
Arbeitsmedium lässt sich dann nicht mehr einsetzen. In diesem Fall kommen so genannte
ORC-Kraftwerke zum Einsatz (Abbildung 10.7) .
ORC-Kreislauf
gasförmig
Verdampfer
Thermal-
Kreislauf
Filter
Generator
Turbine
Vorwärmer
Rekuperator
Konden-
sator
Speisepumpe
Kühlturm
Förder-
bohrung
Verpress-
bohrung
flüssig
ORC-Kreislauf
Abbildung 10.7 Prinzip des geothermischen ORC-Kraftwerks
Search WWH ::




Custom Search