Environmental Engineering Reference
In-Depth Information
8.3.2
Große netzgekoppelte Windkraftanlagen
Vor allem große Windkraftanlagen, die in das öffentliche Elektrizitätsnetz einspeisen, ha-
ben in den letzten Jahren eine enorme technische Entwicklung vollzogen. In den 1980er-
Jahren lag die typische Leistung einer Windkraftanlage bei 100 Kilowatt oder sogar darun-
ter. Die Größe der Rotoren mit Durchmessern von weniger als 20 Metern fiel noch sehr be-
scheiden aus. Im Jahr 2005 entwickelten etliche Hersteller bereits Prototypen von Anlagen
mit Leistungen von 5000 Kilowatt, also 5 Megawatt, und Rotordurchmessern von 110
Metern und mehr. Heute haben diese Anlagen bereits Serienreife erlangt. Verglichen mit
heutigen Anlagengrößen wirken historische Windmühlen oder Segelschiffe wie Spielzeuge
(Abbildung 8.9) . Selbst eine Boeing 747 kommt gerade einmal auf eine Spannweite von
rund 60 Metern und der Megaairliner A380 auf vergleichsweise geringe 80 Meter. Außer
der Größe ist auch die Leistungsfähigkeit moderner Windkraftanlagen beeindruckend. So
kann eine einzige 6-Megawatt-Anlage den gesamten Elektrizitätsbedarf von über 5000
Haushalten in Deutschland decken.
5000 kW
1500 kW
500 kW
200 kW
Ø 115 m
90 kW
Ø 65 m
Ø 40 m
Ø 30 m
Ø 17 m
Abbildung 8.9 Größenentwicklung von Windkraftanlagen
Das Größenwachstum von Windkraftanlagen hat jedoch physikalische Grenzen. Mit zu-
nehmender Größe steigt der Materialbedarf für eine Anlage überproportional stark an.
Außerdem ergeben sich zunehmend logistische Probleme, Bauteile für derart gigantische
Bauwerke zu transportieren. Aus heutiger Sicht sind daher Anlagenleistungen, die deutlich
über 10 Megawatt hinausgehen, wenig wahrscheinlich.
Für einen wirksamen Klimaschutz ist derzeit die Windkraft eine der wichtigsten Techno-
logien, die schnell effektive Abhilfe verspricht. Selbst die größten Windkraftanlagen lassen
Search WWH ::




Custom Search