Travel Reference
In-Depth Information
Heute wendet man sich immer mehr
dem Tourismus zu, denn eine Fahrt
durch die Kanäle der Brière hat ihren
Reiz, zumal in einigen Monaten herr-
lich blühende Wasserpflanzen die
Landschaft zu verzaubern scheinen.
Pflanzen
Eine Liste der Pflanzen- und Tierwelt
des Gebietes liest sich wie ein Auszug
aus der Roten Liste, d.h. der Auflistung
der vom Aussterben bedrohten Ar-
ten. Auch wenn diese Arten hier alle
noch vorkommen; so sind sie doch
auch in der Brière bedroht.
Eine der auffälligsten Arten ist si-
cherlich das Schilfrohr. Vergesell-
schaftet mit Binsen, Rohrkolben und
Riedgräsern bildet es die typische Ve-
getation. Farbliche Akzente setzen die
gelbblühende Sumpfiris (Blüte: Mai-
Juni) und weiße Seerosen (Blüte: Juni-
Juli). In den trockeneren Randberei-
chen wachsen Sumpfjohanniskraut,
Lobelie und Disteln.
Einige Bereiche, z.B. bei Montoir,
weisen starke Versalzungen des Bo-
dens auf. Hier finden sich salzresis-
tente Arten, wie z.B. die Meeresbinse.
Im Norden herrscht Heidelandschaft
vor, deren Bewuchs u.a. aus Ginster,
Stechginster, verschiedenen Erica-
Arten und Enzian besteht. In feuchte-
ren Heidelandschaften finden sich
die moortypischen Wollgräser, Torf-
moose und der insektenfressende
Sonnentau.
Vereinzelt grenzen Wäldchen an die
Brière. Hier herrschen Eichen, Birken
und einige Kiefern vor.
Wie in vielen ähnlichen Fällen, setzte
mit Absterben von pflanzlichem Mate-
rial die Torfbildung ein. Bereits im
15. Jh. begann eine erneute Besiede-
lung der Brière, nachdem der Herzog
der Bretagne das Land der Bevölke-
rung uneingeschränkt zugesprochen
hatte. Ursprünglich lebten die Men-
schen hier vom Fischfang (Karpfen,
Hecht und Aal), der Jagd (auf Enten),
vom Torfabbau (der Name Grande
Brière Mottière stammt vom Begriff
motte = Torfbrikett) und der Herstel-
lung kunsthandwerklicher Dinge.
Romantische Wasserwege
durchziehen den Naturpark
 
Search WWH ::




Custom Search