Image Processing Reference
In-Depth Information
=
Beweis. ([GSI]
R eine zweimal stetig differenzierbare und
nicht-fallende Grauwerttransformation. Weiterhin gelte
(
)): Es sei h : R
T t (
h
(
u 0 )) =
h
( T t (
u 0 ))
. Dann
= T t (
)
ist u
u 0
eine Lösung von
2 u
t u
=
F
(
u ,
)
(I)
(
)=
u
0
u 0
und h
(
u
)
eine Lösung von
2
(
)=
( (
)
(
))
t
h
u
F
h
u
,
h
u
(II)
(
h
u
)(
0
)=
h
(
u 0 )
.
Durch Anwenden der Kettenregel erhalten wir
h
(
h
u
)=
u
2
h
2 u
h
(
h
u
)=
+
u
⊗∇
u
(was Sie in Aufgabe 5.7 nachrechnen sollten). Aus (II) wird also
h t u
h
u , h
h
2 u
=
(
+
⊗∇
)
F
u
u
.
Mit (I) ergibt sich
h F
2 u
h
u , h
2 u
h
(
u ,
)=
F
(
+
u
⊗∇
u
)
.
Da u eine beliebige Lösung und h beliebig aber nicht-fallend ist, können wir
u
=
p ,
2 u
X , h = μ
0 und h = λ
=
annehmen (siehe auch die Techniken im Beweis von
Satz 5.11).
((
=
) erfüllt ist. Weiterhin sei u eine
Lösung von (I) und h eine nicht-fallende Grauwerttransformation. Es ist zu zeigen, dass
v
)
[GSI]): Umgekehrt nehmen wir an, dass (
=
h
u ebenfalls eine Lösung von (I) mit Anfangswert h
u 0 ist. Nach der Kettenregel
gilt
h t u
h F
2 u
=
=
(
)
t v
u ,
.
Nach (
) folgt zusammen mit der Kettenregel (analog zum vorherigen Teil)
h F
2 u
2
(
)=
( (
)
(
))
u ,
F
h
u
,
h
u
,
was die Behauptung zeigt.
Satz 5.23
Es sei
T t eine Skalenraumanalyse, die [GSI] und [COMP] erfüllt und die einen infinitesimalen
Generator habe. Zu p
p
p
R d
\{
}
=(
)
0
sei Q p
id
die Projektion auf den Unterraum
2
|
p
|
S d × d und p
R d
senkrecht zu p. Dann gilt für X
\{
0
}
(
)=
(
)
F
p , X
F
p , Q p XQ p
.
 
Search WWH ::




Custom Search