Digital Signal Processing Reference
In-Depth Information
Tabelle 2-1 Töne (Noten) und Tondauern (normierte Zeitintervalle) zum Musikstück in Bild 2-3
d 1
g 1
g 1
a 1
h 1
g 1
d 2
h 1
h 1
c 2
Note
Dauer
1/4
1/4
1/8
1/8
1/4
1/4
1/2
3/8
1/8
1/4
d 2
c 2
h 1
c 2
d 2
a 1
g 1
a 1
h 1
a 1
Note
Dauer
1/8
1/8
1/8
1/8
1/4
1/8
1/8
1/8
1/8
1/4
Der Zusammenhang zwischen den Noten und der physikalischen Signaldarstellung erschließt
sich aus den in der Musik bekannten Beziehungen:
der Kammerton (Normalton, Stimmton) a 1 entspricht einem Sinuston mit 440 Hz;
eine Oktave, z. B. der Übergang von a 1 zu a 2 , umfasst eine Frequenzverdopplung, d. h. a 2
entspricht 880 Hz;
in einer Oktave gibt es genau 12 gleichförmige Halbtonschritte.
Daraus folgt die Frequenzzuordnung der C-Dur-Tonleiter in Tabelle 2-2.
Tabelle 2-2 Frequenzen der C-Dur-Tonleiter bezogen auf 440 Hz für a 1
c 2
Note
c 1
d 1
e 1
f 1
g 1
a 1
h 1
2 +2/12
+3/12
Frequenzfaktor
2 9/12
2 7/12
2 5/12
2 4/12
2 2/12
1
Hinweise: (i) Im Englischen wird für die deutsche Note h der Buchstabe b verwendet und die
Tonhöhe wird pitch genannt. Durch das Vorzeichen # auf der 5. Linie von unten wird in Bild
2-3 der Ton f um einen Halbton zum fis erhöht. (ii) Beispielsweise ergibt sich die Frequenz für
den Ton d 2 aus Tabelle 2-2 zu 440
2 +5/12 Hz.
Mit den obigen Festlegungen kann nun, wie im Programmbeispiel 2-2, jeder Note genau ein
Sinuston mit entsprechender Frequenz und entsprechender Dauer zugeordnet werden.
2.2.3
ADSR-Profil
Das im Programmbeispiel 2-2 erzeugte
Audiosignal klingt unnatürlich, da es nur
aus jeweils ein- und ausgeschalteten
Sinustönen besteht, wobei das Knacken
durch das Schalten sich besonders
störend bemerkbar macht. Ein angeneh-
merer Höreindruck lässt sich mit einer
Hüllkurvenbewertung erzielen. In der
Audiotechnik wird hierfür oft das ADSR-
Profil in Bild 2-4 verwendet. Es besteht
aus vier Geradenstücken, die vier Phasen
repräsentieren: Anstieg, Abfall, Halten und Freigeben, englisch Attack, Decay, Sustain und
Release.
Das Programmbeispiel 2-3 stellt eine mögliche Realisierung der ADSR-Hüllkurve für jeweils
einen Ton dar.
E A = 1
E D
E S
D
A
S
R
0
t S
t R
t A
t D
Zeit t
Bild 2-4 ADSR-Profil
Search WWH ::




Custom Search