Environmental Engineering Reference
In-Depth Information
zylinders, beispielsweise an einer Lade-
plattform, erzeugt die Konstantpumpe
einen Volumenstrom, der nicht vom
Verbraucher vorgegeben wird, sondern
sich aus Antriebsdrehzahl und Hubvo-
lumen ergibt und damit eingeprägt ist.
Bei konstanter Antriebsdrehzahl (z. B.
durch Asynchron - Elektromotor) ist
auch der Volumenstrom etwa konstant,
weshalb man Systeme dieser Art bisher
oft als Konstantstromsysteme einstufte.
Diese Bezeichnung trifft aber z. B. streng genommen nicht zu, wenn man die Kon-
stantpumpe in einem Fahrzeug durch einen Verbrennungsmotor mit wechselnden
Drehzahlen antreibt. Der Volumenstrom kann jedoch auch dabei als „eingeprägt“
betrachtet werden, weshalb dieser Begriff besser passt. Will man mit der Schal-
tung von Bild 8.7 die Arbeitsgeschwindigkeit des Zylinders steuern, ist dieses nur
über das drosselnde Wegeventil möglich (Widerstandssteuerung, Überschuss-
Strom gelangt gedrosselt in den Tank, siehe auch Bild 7.4). Das DBV dient der
Absicherung. Um die Drosselverluste bei dieser Kreislaufart zu vermindern, bietet
sich u. U. eine „Reststromnutzung“ an [8.6]. In [8.7] werden Anwendungsbeispiele
der Landtechnik beschrieben. Große Stückzahlen erreichte ein System in der
Traktorenbaureihe „Farmer 300“ von Fendt, Bild 8.8 (vereinfacht). Eine Konstant-
pumpe versorgt die hydrostatische Lenkung über ein 3-Wege-Stromregelventil.
Die Pumpe muss dafür relativ groß bemessen sein, weil sie den vollen Arbeits-
strom aus Sicherheitsgründen bereits im Leerlauf liefern muss. Der bei höheren
Drehzahlen am Stromregler abge-
zweigte Überschussstrom beträgt
bei Traktoren bis zum etwa 3-fa-
chen Lenkungs-Ölstrom. Er wird
der Arbeitshydraulik zugespeist.
Diese kann dadurch z. B. schneller
arbeiten und man spart infolge der
geringeren Drosselverluste an dem
Stromregelventil Energie.
Kreisläufe mit eingeprägtem Volumenstrom und Verstellpumpe. Wie aus dem
vorigen Beispiel ersichtlich, benötigen manche Verbraucher für ihre Funktion
einen etwa konstanten Volumenstrom. Setzt man in diesen Fällen eine im Volu-
menstrom geregelte oder gesteuerte Verstellpumpe ein (Bild 7.20), kann man z. B.
Bild 8.7: Einfaches Kreislaufsystem mit
eingeprägtem Volumenstrom
Bild 8.8: Prinzip der Reststromnutzung bei
eingeprägtem Volumenstrom
 
Search WWH ::




Custom Search