Civil Engineering Reference
In-Depth Information
Abb. 4.7 Brennstoffzellen-Stacks mit jeweils 24 Zellen und 500 W. (Quelle: ZBT)
Energiewandler, der zur Stromproduktion den Brennstoff Wasserstoff benötigt. Die tech-
nischen Grundlagen würden auch hier zu weit führen, wir betrachten die FTS-relevanten
Eigenschaften mit dem Ziel, die zukünftigen Möglichkeiten besser erahnen zu können.
Die Automobilindustrie 12 forscht seit fast zwanzig Jahren an dem Einsatz der Brenn-
stoffzelle in Autos. Dabei gibt es unterschiedliche Lösungsansätze: Während die meisten
Hersteller den mit der Brennstoffzelle erzeugten Strom direkt zum elektrischen Antrieb
nutzen, verwendet BMW bei seinem E68 (7er Baureihe) den Wasserstoff direkt im Ver-
brennungsmotor für den Antrieb und erzeugt in der Brennstoffzelle den notwendigen
Bordstrom.
Auf die Problematiken der Herstellung und Speicherung von Wasserstoff wollen wir
hier nicht weiter eingehen, obgleich diese Themen direkt die Preiswürdigkeit und die Um-
weltverträglichkeit des Verfahrens beeinflussen.
Für den Einsatz im FTS werden folgende Vorteile 13 angegeben:
• hoheEffizienzundhoherGesamtwirkungsgrad
• keineSchadstoffemission,nurWasserdampf
• stetigeffizienteEnergieversorgung
• hoheZuverlässigkeit
• verschleiß-unddamitwartungsarm
• langeBetriebsdauer
• geräuscharmerBetrieb.
Abbildung  4.7 zeigt Brennstoffzellen-Stacks mit jeweils 24 Zellen. Diese Pakete haben eine
Polymermembran und spritzgegossene Bipolarplatten. Sie haben eine Größe (LxBxH) von
22 × 14 × 16 cm und ein Gewicht von 3 kg. Sie liefern jeweils eine Nennleistung von 500 W
12 BMW, Daimler, Ford (bis 2009), GM, Honda, Toyota, VW.
13 ZBT - Zentrum für Brennstoffzellen Technik, Duisburg. Prof. Dr.-Ing. habil. Gerd Witt.
 
Search WWH ::




Custom Search