Civil Engineering Reference
In-Depth Information
• esbeimechanischerÜberbelastungzuinnerenKurzschlüssenkommt,
• esdurchzuhoheAußentemperaturenzumSchmelzendesSeparatorszwischenKatho-
de und Anode kommt,
• derAkkuzuvielWasserabbekommt(defekteAkkusreagierenheftigmitWasser),
• dieSensorenfürTemperatur-undSpannungsüberwachungausfallensollten.
Noch ist unklar, wie die Hersteller diese Gefahren beurteilen und in den Griff bekommen.
Wobei hier mehrere Gruppen von Herstellern gemeint sind: Erstens die Hersteller der Bat-
terien, dann die Automobil-Hersteller und letztlich die FTS-Hersteller.
Vielleicht verzichtet man in näherer Zukunft auch erst einmal auf diese Technologie
und beschränkt sich mit dem NiMH-Akkumulator. Oder man setzt gleich auf eine der vie-
len Weiterentwicklungen wie den Lithium-Polymer-Akku, den Lithium-Titanat-Akku, die
Super Charge Ion Battery, den Lithium-Mangan-Akkumulator, den Lithium-Eisen-Phos-
phat-Akkumulator oder den Zinn-Schwefel-Lithium-Ionen-Akkumulator.
An dieser Stelle fällt uns ein Beitrag in n-tv vom 29.07.2013 auf. Hier heißt es „ Mit Sor-
ge blicken Luftfahrtexperten auf ein Bauteil, von dem womöglich eine bislang vollkommen
unterschätzte Feuergefahr an Bord von Passagier- und Frachtflugzeugen ausgeht. “ In diesem
Artikel werden zahlreiche Vorfälle im Luftverkehr der letzten Monate auf Lithium-Strom-
speicher zurückgeführt, von denen eine akute Feuergefahr ausgeht.
Die Frage bleibt: Sind die Vorteile dieser Technologie so vorteilhaft in einem FTS bzw.
für eine FTS-Anwendung, dass ein mittelständischer FTS-Hersteller diese Risiken auf sich
nehmen kann oder sollte?
4.1.3.2 Kondensatoren
Mit dem Ziel, ganz oder teilweise auf Akkumulatoren zu verzichten, bringen sich Doppel-
kondensatoren vermehrt ins Gespräch. Sie verfügen aufgrund ihrer besonderen Bauform
über eine deutlich höhere Energiedichte als konventionelle Kondensatoren. Sie sind auch
unter den Markennamen Goldcaps (Panasonic), Supercaps (WIMA), BoostCaps (Max-
well) oder Ultracaps (EPCOS) bekannt.
Der Doppelschichtkondensator nutzt den von Helmholtz 9 bereits 1856 beschriebenen
Effekt der Ausbildung einer Doppelschicht beim Anlegen einer Spannung an in eine lei-
tende Flüssigkeit getauchte Elektroden. Daher werden diese Kondensatoren auch als elekt-
rochemische Doppelschichtkondensatoren bezeichnet. Im ungeladenen Zustand verteilen
sich die geladenen Teilchen (Ionen) gleichmäßig in der leitenden Flüssigkeit, dem Elektro-
lyten, der sich zwischen den Elektroden befindet. Beim Anlegen einer Spannung wandern
die negativen Ionen an die positive und die positiven an die negative Elektrode. Es bildet
sich an beiden Elektroden eine Doppelschicht mit spiegelbildlicher Ladungsverteilung aus.
Doppelschichtkondensatoren sind Batterien hinsichtlich ihrer spezifischen Leistungs-
dichte deutlich überlegen. Der Aufbau entspricht in etwa dem einer Batterie. Zur Rea-
lisierung kompakter Systeme mit geringem Innenwiderstand bietet sich eine gewickelte
9 Hermann Ludwig Ferdinand von Helmholtz, 1821 bis 1894, deutscher Physiker.
 
Search WWH ::




Custom Search