Civil Engineering Reference
In-Depth Information
1
1
2
2
ȕ
>⋅
(ıı)
+
+⋅
(ıı)
+⋅
.
s
x
z
x
z
xz
2
2
1
b) die Hauptdehnungs-Hypothese wegen max
ε
= E
(
σ max - μ ·
σ min ) in der Form
1
2
2
ȕ
>⋅
ı ı (ıı)
+ +
+⋅
s
x
z
x
z
xz
2
ȝ ıı (ıı)
.
2
2
−⋅
+ −
+⋅
x
z
x
z
xz
2
c) die Hauptschubspannungs-Hypothese wegen
1
2
2
max IJ
=⋅
(ıı)
+⋅
in der Form
x
z
xz
2
2
d) die Hypothese der konstanten Formänderungsarbeit in der Form
2
ȕ (ıı)
>
+
s
x
z
xz
2
2
ȕ ı ı 2 ȝı ı 2(1 ȝ) IJ
>
+
+
+
s
x
z
x
z
xz
e) die Hypothese der konstanten Gestaltänderungsarbeit in der Form
2
2
2
.
Besonders einfach gestalten sich diese Ausdrücke, wenn eine der beiden Normal-
spannungen verschwindet. Nennen wir die andere Normalspannung schlicht
ȕ ı ı ı ı 3 IJ
>
+
+
s
x
z
x
z
xz
σ
und
die Schubspannung schlicht
τ
, dann ergibt sich für diesen Fall
ı 1
2
2
2
2
a)
ȕ
>+⋅
ı 4 IJ
+⋅
d)
s ȕ ı 2(1 ȝ) IJ
>
+
+
s
22
ı
1 ȝ
+
2
2
2
2
b)
ȕ
>⋅
(1 ȝ)
− +
ı 4 IJ
+⋅
e)
s ȕ ı 3 IJ
>
+
s
2
2
2
2
c)
s ȕ ı 4 IJ
>
+
Setzen wir hier
= 0, so liegt der (triviale) Fall des Zugstabes vor und wir erhalten
selbstverständlich in allen Fällen die Bedingung
τ
β s
>
σ
.
Setzen wir
= 0, so entspricht das z.B. dem Spannungszustand in einem dünnwan-
digen tordierten Rohr. Es ergeben sich dann die Bedingungen
a)
σ
β s >
τ
a)
β s > 1,0 ·
τ
b)
β s > (1 + μ) ·
τ
b)
β s > 1,3 ·
τ
und für μ = 0,3 (Metalle)
c)
β s > 2 ·
τ
c)
β s > 2,0 ·
τ
Search WWH ::




Custom Search