Environmental Engineering Reference
In-Depth Information
Die Torsionsspannungen nach der 1. BREDTschen Formel (Gl. 7.14) werden für
die dünnwandigen geschlossenen Querschnitte zu klein berechnet - beim verwen-
deten dünnwandigen Quadratstab mit t = 2 mm und der Kantenlänge a = 18 mm um
den Faktor 1,28 (
τ t = 78 N/mm 2 ). Wird die Wanddicke auf t =
1 mm bzw. t = 0,5 mm (Abb. 7.16.) bei gleicher äußerer Belastung (M T = 80 Nm)
reduziert, ergeben sich für den dünnwandigem Quadratstab
τ t = 100 N/mm 2 zu
mit 1 mm Wanddicke
n. Gl. 7.14, 7.15
τ t = 138 N/mm 2 ,
n. FE-Modell
τ t = 157 N/mm 2 ,
entsprechend Faktor 1,14;
mit 0,5 mm Wanddicke
n. Gl. 7.14, 7.15
τ t = 261 N/mm 2 ,
n. FE-Modell
τ t = 277 N/mm 2 ,
entsprechend Faktor 1,06.
16
17
17,5
0,5
2
1
Abb. 7.16. Variation der Wanddicken t am geschlossenen dünnwandigen Quadratstab
Mit zunehmender Dünnwandigkeit nähern sich die klassisch errechneten Werte
den FE-Werten an. Die Ansätze der BREDTschen Formel, nämlich die Annahme
konstanter Torsionsspannungen bzw. von konstantem Schubfluss über die Wanddi-
cke, werden immer mehr erfüllt.
Für den dünnwandigen Rechteckstab gelten die o. g. Überlegungen sinngemäß.
Die Darstellungen zur Torsionsspannung in Tafel 7/2 zeigen die klassisch gerechne-
te Verteilung bezogen auf eine Ebene. Bei den Verdrehungen ist an den Grauwerten
der kontinuierliche Verlauf der Ver-
formung zu erkennen.
Der Verdrehweg s der FE-Berech-
nung wird nach Gl. 7.27 in den Ver-
drehwinkel
s
ϕ
ϕ
umgerechnet. Für die
Umwandlung sind die Seitenlängen
a m beim Quadratstab und b m , h m beim
Rechteckstab (Abb. 7.17.) anzuwen-
den. Mit der 2. BREDTschen For-
mel werden für Quadrat- und Recht-
eckquerschnitt die Torsionsträgheits-
momente nach klassischem Ansatz
ermittelt. Es gelten ebenfalls die Ab-
ϕ
r
r
Abb. 7.17. Verdrehwinkel ϕ am dünnwandigen
Quadrat- und Rechteckquerschnitt
 
Search WWH ::




Custom Search