Travel Reference
In-Depth Information
werden wieder Staatssprachen, der
noch heute parteiübergreifend ge-
schätzte Adolfo Suárez von der Union
des Demokratischen Zentrums (UCD)
wird Ministerpräsident.
Im Dezember 1978 wird die neue
Verfassung in einer Volksabstimmung
mit großer Mehrheit angenommen. Der
Verfassung gemäß ist Spanien seitdem
eine konstitutionelle Monarchie mit
parlamentarischem Regierungssystem.
Staatsoberhaupt und Oberbefehlsha-
ber der Streitkräfte ist der König.
Die Verwaltung gliedert sich in 17
Autonome Gemeinschaften (Comuni-
dades Autónomas) und 50 Provinzen.
Die Verfassung garantiert auch die
Autonomie der Nationalitäten und
Regionen. Dazu rechnen die ange-
stammten Sonderrechte, denen zufol-
ge Gemeinschaften wie das Basken-
land und Navarra jeweils eine eigene
Polizei unterhalten.
Die junge spanische Demokratie
gerät bei einem militärischen Putsch-
versuch 1981 in Gefahr, doch der Kö-
nig greift mit Entschlossenheit ein.
Im Jahre 1982 - dem Jahr auch des
NATO-Beitritts - beginnt mit dem
Wahlsieg der Sozialisten unter dem
seinerzeit jungen, dynamischen Felipe
González (Jahrgang 1942) eine politi-
sche Etappe, die durch mehrere auf-
einander folgende Wahlerfolge bis
1996 anhält.
Unter González und seiner Partei
PSOE (Partido Socialista Obrero Espa-
ñol) tritt Spanien 1986 der Europäi-
schen Gemeinschaft bei und geht als
NATO-Mitglied im selben Jahr ge-
stärkt aus einem Referendum hervor,
in dem sich die Mehrheit für einen
Verbleib in der Atlantischen Allianz
ausspricht.
In die Jahre bis 1996 fallen die Welt-
ausstellung in Sevilla (1992), die
Olympischen Spiele in Barcelona
(1992), aber auch mehrfache Peseta-
Abwertungen.
Gleichzeitig erfolgen immer neue
Attentate der Terrororganisation ETA.
Doch die Sozialisten schlagen zurück
und ordnen gezielt Ermordungen von
Separatisten an - González will von
nichts gewusst haben. Allerdings stür-
zen der „schmutzige Krieg“ gegen
die ETA, eine Abhöraffäre beim Ge-
heimdienst, die Korruptions- und Par-
teifinanzierungsskandale sowie der
Bruch des Regierungsbündnisses zwi-
schen der sozialistischen Minderheits-
regierung und der katalanischen Re-
gionalpartei die Sozialisten in eine Krise.
Aus den vorgezogenen landeswei-
ten Neuwahlen 1996 geht die konser-
vative Volkspartei (Partido Popular,
kurz: PP) unter ihrem Vorsitzenden
José María Aznar als Sieger hervor.
In die Zeit der von katalanischen
und baskischen Regionalparteien ge-
stützten Minderheitsregierung Aznar
(ab 1996) fällt die Umweltkatastro-
phe im andalusischen Nationalpark
von Doñana (1998) und die schritt-
weise Einführung des Euro.
In den Jahren 1997 und 1998 zieht
eine neue Terrorwelle der ETA übers
Land, doch fortan sind es Hunderttau-
sende von Menschen, die bei zahlrei-
chen Demonstrationen in allen Städ-
ten auf die Straße gehen und für den
Frieden plädieren.
Search WWH ::




Custom Search