Civil Engineering Reference
In-Depth Information
Ssp
Ssp
Ssp
Pr 1
P
2
Pr 3
P
4
P
5
P
6
Teilanlage 1
Teilanlage 2
S 2
S 1
Abb. 8.6 Anlage mit Schnittstellen für die BDE
2 Aufgabenstellung
Teil 1: Untersuchung, welche Verfügbarkeitserhöhung durch eine Speichervergrößerung
möglich ist.
Teil 2: Berechnung der ökonomisch gerechtfertigten, optimalen Speichergröße (Abschn.
8.5.4.2 ) .
3Lösungsweg Berechnung V= f(M) mit dem in Abschn. 8.2.3 dargestellten Speichermo-
dell, zunächst orientierend mit Füllungsgrad M F = M /2. Teilanlage 1 steht für Element Z,
Teilanlage 2 für A. An den Schnittstellen S 1 und S 2 durchgeführte BDE hat ergeben:
V T,1 =0,85; V T,2 =0,95; T A,1 =10,59 min; T A,2 = 3,158 min; näherungsweise Exponenti-
alverteilung
4Berechnung Gleichung 8.22 erfordert Werte für Nichtverfügbarkeit V, Ausfallrate λ
nach Gl. 3.11 bis 3.13 und zeitliche Speicherreserve τ nach Gl. 8.23 .
Gl. 8.22: V Z =
,; V A =
V Z =
,
=
V A =
,
=
,
T A,Z =
, min ; β A =
T A,A =
, min
Gl. 3.11: β Z =
Gl. 3.13:
,
,
β Z
V Z
, =
,
min
min
h
,min
h
λ Z =
β Z =
=
=
,
,
,
β A
V A
, =
,
min
min
h
,min
h
λ A =
β A =
=
=
,
Zeitliche Speicherreserve und Startwert M 0 (Startwert siehe Abschn. 8.5.3.2 ) :
Gl. 8.23: Füllungsgrad M F =M L =0,5⋅M, Anzahl zu überbrückender Ausfälle gewählt
x=5:
, min
min
τ
=
T A
=
,
=
, min
=
h =
,h
/
Gl. 8.53: M o =
τ
Q rp =
,h
kg
/
h
=
,
kg
 
Search WWH ::




Custom Search