Civil Engineering Reference
In-Depth Information
Einsatzmittel-
Bedarf
EMB
Einsatzmittel-
Einsatzdauer
ED
Arbeitszeit
AT
Arbeitsergebnis
AE
AT in h
ED
ED in d
8 h/ d
7
P
3
d
1
q
Arbeitsmenge
AM
ED x EMB = AM
35 d x 7 P = 245 Pd
Arbeitsmenge
AM
Leistungsergebnis
LE
AM x AT = AM
AE / ED = LE
245 Pd x 8 h/ d = 1960 Ph
1500 qqm/ 35 d = 42, 8 qqm/ d
Einsatzmittel-
Leistungsvermögen
EML
AE / AM = EML
1500 qqm/ 1960 Ph = 0, 76 qqm/ Ph
Abb. 7.9 Berechnungen zum Einsatzmittelbedarf (EMB), leicht verkürzt nach [7.2]
AE=60m 2 , ED=3h, Anzahl Personen=?
Gl. 7.2 ergibt: AM =60 m 2 /(8m 2 /Ph)=7,5 Ph
Gl. 7.1 ergibt: EMB = 7,5Ph/3h= 2,5 P; daraus folgen Planungsmöglichkeiten :
a) 2 Personen, führt zu Zeitverlängerung auf ED=(2,5/2) ×3 h=3,75 h
b) 3 Personen, führt zu Zeitverkürzung auf ED =(2,5/3)× 3 h=2,5 h
c) 3 Personen bei unveränderter ED: zwei Personen arbeiten z. B. 3 h, eine Person steht
dann 1,5 h eher für andere Arbeiten zur Verfügung; Möglichkeit c wäre noch variierbar.
Kapazitätsbelastungs-Diagramm In Kapazitäts-Belastungsdiagramme (KBD) wird die
notwendige Kapazität (Sachmittel oder Personen) über Zeitpunkt (FAZ, SAZ) und Dauer
(Wochen, Tage, h) eingetragen. Auf der Grundlage einer um die AM ergänzten Terminlis-
te (oder eines Balken- oder Netzplanes) wird der Kapazitätsbedarf berechnet. Dabei wird
von vorhandenen oder geplanten Aufgaben ausgegangen und festgestellt, welche Kapazität
nach Art, Anzahl, Zeitpunkt und Dauer zur Durchführung erforderlich ist: Wieviel EM
werden wann und wie lange benötigt.
KBD sind vorzugsweise für frühest mögliche Anfangszeitpunkte zu erstellen. KBD für
Personal zeigen, wie viele Mitarbeiter benötigt werden. Wird von der Zeitablaufplanung
ausgegangen (vom Primat der Zeit!), sind für einzelne Zeitabschnitte sowohl Kapazitäts-
Überlastungen als auch - Unterbelastungen unvermeidbar, da bisher unterstellt wurde, dass
 
Search WWH ::




Custom Search