Civil Engineering Reference
In-Depth Information
Bild 2.172: Nomogramm zur Ermittlung der Beiwerte m und n 271
Beispiel: offene Wasserhaltung, Baugrube (l 1 x l 2 =) 30,0 m x 15,0 m (Sohlabmessungen), Tie-
fe der Baugrube 5,0 m, OK GW-Spiegel = 2,0 m unter OK Gelände (Normalzustand), OK GW-
führende Schicht (Grundwasserleiter) = 18,0 m unter OK Gelände, k f = 1 · 10 -5 m/s.
(1) Nebenrechnung:
T = 18,0 m - 5,0 m = 13,0 m
H = 5,0 m - 2,0 m = 3,0 m
damit gilt T > H und t = H = 3,0 m
(2) Abschätzung der Reichweite des Absenkkegels R für Einzelbrunnen (vgl. Formel 23):
R
1
500
3
m
0
00001
m
/
s
14
,
23
m
(3) Bestimmung der Beiwerte m und n :
l 2 /R = 15,0 m / 14,23 m = 1,05
t/R = 3,0 m / 14,23 m = 0,21
aus dem Nomogramm (vgl. Bild 2.172) ergibt sich m = 2,45 und n = 1,5
(4) Abschätzung des Grundwasserzuflusses Q der gesamten Baugrube (vgl. Formel 22):
ª
º
§
·
§
·
3
m
30
,
m
3
m
2
Q
0
00001
m
/
s
3
m
¨
©
1
¸
¹
2
45
¨
©
1
1
¸
¹
«
¬
»
¼
3
m
14
,
23
m
3
m
Q
0
0092
m
³
/
s
0
92
l
/
s
In der gesamten Baugrube fallen demnach pro Stunde (0,92 l/s · 3.600 s =) 3,3 m³ Wasser an.
271 Vgl. Smoltczyk, Grundbau-Taschenbuch, Teil 2, 6. Auflage, 2001, S. 379.
Search WWH ::




Custom Search