Civil Engineering Reference
In-Depth Information
Bemessungsmoment M d | 1,4 · M k = 1,4 · 600 kNcm = 840 kNcm
Gewählt:
W y = 807 cm 3
NH, S 10
mit b / h = 10/22cm
mit
f k = 24 N/mm 2 (Tab. 12. 17a; Biegung)
2
f
2, 4 kN/ cm
kN
k
f d =
1,1 1
2
2,17
2,17
cm
M
f
840 kN cm
d
2
3
erf W y =
757 cm
807 cm
2
1,11 kN/ cm
d
Beispiel 46
Die Balken der Geschossdecke, für die in Beispiel 4 die Belastung mit g k = 1,57 kN/m 2 und
q k = 2,00 kN/m 2 berechnet wurde, liegen mit 80 cm Achsabstand über einem Raum von
4,01 m Lichtweite (Bild 5. 65). Ihre Abmessungen sind zu berechnen.
Bild 5.65
Licht- und Stützweite eines Balkens
Träger und Balken haben an jedem Auflager eine bestimmte Auflagerlänge. Der Berech-
nung ist nicht die Lichtweite zwischen den Auflagern, sondern die Stütz- oder Spannweite l
zugrundezulegen.
Die Stütz- oder Spannweite l ist bei Einfeldträgern ausreichend genau mit
l = 1,05 · Lichtweite l w bestimmbar.
Zwischen Mittelstützen ist l = Lichtmaß + je 1 / 2 Stützenbreite.
Das rechnerische Auflager liegt somit um 0,05 l · 1 / 2 von der Auflagervorderkante entfernt.
Bei genaueren Berechnungen legt man den rechnerischen Auflagerpunkt um 1 / 3 Balkenauf-
lagerlänge von der Auflagerinnenkante fest. Bei Zwischenauflagern bleibt der rechnerische
Auflagerpunkt stets in der Auflagermitte.
In diesem Fall ist l = 4,01 m · 1,05 = 4,21 m.
Je Balken ergibt sich somit bei 80 cm Achsabstand unter Anwendung der oben entwickelten
Formel für Einfeldbalken mit Streckenlast das Größtmoment
kN
kN
kN
Bemessungsbelastung: 1,35 · g k + 1,50 · q k = 1,35 · 1,57
1,50
2,00
5,12
2
2
2
m
m
m
2
kN
(4, 21 m)
Bemessungsmoment: max M d = 0,8 m · 5,12
9, 07 kNm
2
m
8
Search WWH ::




Custom Search