Civil Engineering Reference
In-Depth Information
a) Ermitteln der gefährdeten Querschnitte
Die Querkraftfläche zwischen A und B (d.h. im Feld) zeichnen wir wie üblich. Im Bereich
der Streckenlast fällt die Querkraft von B aus schräg auf 0 am Kragarmende ab (Bild 5. 60b).
Der gefährdete Querschnitt des Feldes liegt unter der Last 20 kN, der des Kragarms liegt
wie immer über der Stütze B .
b) Berechnen des Größtmoments
Für den unter der Last 20 kN eingespannt gedachten linken Balkenteil (Bild 5. 60c) ist das
Feldmoment
M = A · 2,00 m - 30 kN · 1,20 m = 31 kN · 2,00 m - 30 kN · 1,20 m
M = 62 kNm - 36 kNm = 26 kNm.
Das Stützmoment M B berechnen wir stets allein aus den Kragarmlasten (Bild 5. 60d). Die
Streckenlast ersetzen wir durch ihre Gesamtlast F q . Deren Hebelarm bis zur Einspannung ist
0,90/2 = 0,45 m. Also ist das Stützmoment.
M B = - F q · 0,45 m = - 27 kN · 0,45 m = - 12,2 kNm.
c) Bemessen des Trägers
Das zahlenmäßig größere Moment ist hier das Feldmoment
M = 26 kNm. Für einen Stahlträger aus Stahl S235 ist
1, 4
2600 kNcm
3
erf
W
= 155 cm
y
2
23,5 kN/cm
Gewählt: IPE 200 mit W y = 194 cm 3 (Tab. 12. 28)
Übung 44 Die Balken mit Kragarm nach Bild 5. 61a bis c aus Baustahl S355 sind zu be-
rechnen (Trägereigenlast vernachlässigt), sowie die V - und M -Flächen darzustellen.
Alle eingezeichneten Lasten sind Verkehrslasten und treten gleichzeitig auf.
Bild 5.61
Balken auf zwei Stützen mit
Kragarmen
Search WWH ::




Custom Search