Civil Engineering Reference
In-Depth Information
F q1 ist in der Mitte der Streckenlast anzusetzen, ihr Hebelarm ist also
1, 4 1 m
0, 71 m .
2
Das Biegemoment wird
M = A · 1,91 m - F q1 · 0,71 m = 28,1 kN · 1,91 m - 28,2 kN · 0,71 m
M = 53,7 kNm - 20 kNm = 33,7 kNm.
Momentenfläche. Wie die geradlinig abfallende Querkraftfläche zeigt auch die Momen-
tenfläche unter Streckenlasten einen typischen Verlauf. Wir ermitteln zunächst 4 weitere
Momente an den gekennzeichneten Punkten. Aus Beispiel 37 wissen wir, dass die Momen-
tenfläche unter lastfreien Bereichen geradlinig begrenzt ist. Dies ist zwischen A und
M 1 = A · 0,5 m = 14,1 kNm der Fall, ebenso zwischen B und M 4 = B · 1,00 m = 21,9 kNm.
Wir tragen noch M 2 = A · 1,5 m - q · 1 · 0,5 m = 32,3 kNm und
M 3 = 1,5 m · B - q · 0,5 · 0,25 m = 30,2 kNm an. Berechnen wir weitere Biegemomente im
Bereich der Streckenlast, erkennen wie dort eine Kurve (Parabel). Wir merken uns:
Unter Streckenlasten ist die Momentenfläche parabelförmig .
Zeichnerisch finden wir den Verlauf der Momentenparabel schneller. Wir berechnen außer
max M die Momente M 1 und M 4 an den Endpunkten der Streckenlast und tragen sie maß-
stäblich auf (Bild 5. 51). Die schräge Verbindungslinie von M 1 , zu M 4 teilt von max M einen
unteren Abschnitt ab, um dessen Größe wir max M nach unten verlängern. Den neuen End-
punkt verbinden wir mit M 1 und M 4 zu einem Dreieck. Auf beiden Dreieckseiten teilen wir
gleichviel Streckenteile ab, deren Teilungspunkte wir nach dem Beispiel in Bild 5. 51 ver-
binden. Die Parabel tragen wir nun tangential entlang der inneren Teilstrecken an.
d) Bemessen des BSH-Trägers GL36h
Das erforderliche Widerstandsmoment für einen BSH-Trägers GL36h ist
3370 kNcm 1,4
3
erf
W
= 2842 cm .
y
2
1, 6 6 k N / c m
b / h = 14/35 mit W y = 2859 cm 3 (Tab. 12. 23)
gewählt:
Übung 42 Für die Balken nach Bild 5. 53a bis c sind die maximalen Momente zu berech-
nen. Zeichnen Sie außerdem die Querkraft- und Momentenflächen.
Bild 5.53
Balken mit Streckenlasten
Search WWH ::




Custom Search