Civil Engineering Reference
In-Depth Information
Schlankheit:
300 cm
O
30
0, 289
35 cm
planmäßige Ausmitte: e 0 = 0
Ablesung aus Tab. 12. 41: N = 0,92 aufnehmbare Belastung:
N Rd = b 2 · f d · N = (35 cm) 2 · 0,747
kN
cm
· 0,92
2
Rd
N
Da die Stütze auch ihre Eigenlast tragen muss, ist der obige Wert um diese Eigenlast multi-
pliziert mit dem Teilsicherheitsbeiwert für ständige Lasten zu verringern.
(0,35 m) 2 · 3,00 · 24 kN/m 3 · 1,35 = 12 kN
Die Stütze kann also eine Bemessungslast an der Oberkante von
N Rd = 852 kN - 12 kN = 830 kN aufnehmen. Beispielweise könnten das dann
N G,k = 310 kN und N Q,k = 280 kN sein.
N Rd = 1,35 · N G,k + 1,50 · N Q,k
N Rd = 1,35 · 310 kN + 1,50 · 280 | 840 kN
842 kN
Übung 79 Für N d = 200 kN und s k = 2,50 m ist ein Stützpfeiler aus Beton C16 nebst Fun-
dament (0,50 cm hoch) zu berechnen. Die eine Stützseite soll h = 20 cm sein. Der Baugrund
darf mit zul V = 300 kN/m 2 belastet werden.
Übung 80 Eine Last N d = 200 kN ist durch eine Stütze von 3,00 m Knicklänge aufzuneh-
men. Es sind vergleichsweise zu berechnen a) eine Mauerstütze in Vollziegeln Steinfestig-
keitsklasse 12 in Mörtelgruppe II, b) eine Stütze aus unbewehrtem Beton C16, c) eine Rund-
holzstütze, d) eine quadratische Holzstütze.
Search WWH ::




Custom Search