Civil Engineering Reference
In-Depth Information
Abb. 2.24 Jahresgang
der täglichen maximalen
Intensitäten der extrater-
restrischen Sonnenstrah-
lung i extra in kW/m 2 für die
geographische Breite von
Φ = 51° Nord (Köln) für ver-
schiedene Neigungswinkel
β ; Aufstellrichtung: Süden
Abb. 2.25 Jahresgang der
Tagessummen der extra-
terrestrischen Sonnen-
strahlung I extra für die
geographische Breite von
Köln (Φ = 51°) für verschie-
dene Neigungswinkel β ;
Aufstellrichtung: Süden
vorteilhafter, wie die Abb.  2.24 zeigt. Dazwischen liegen Aufstellungswinkel β , die insbe-
sondere während der Zwischenjahreszeiten durch ihre „Höckerkurven“-Form zu höheren
Intensitäten und damit Tagessummen führen.
Gleichmäßige Tagessummen über einen möglichst langen Zeitbereich, die durch spe-
zielle Anforderungen an die Lastkurve eines Verbrauchers bestimmt werden, können
ebenfalls bestimmte Ausrichtungen des Kollektors verlangen. Die Abb.  2.25 zeigt dies an-
hand des Beispiels Köln. Bei einer ebenen horizontalen Ausrichtung ( β = 0°) beträgt das
Verhältnis der integrierten Energie pro Quadratmeter von Sommer zu Winter nahezu den
Faktor vier, während bei einer um 45° angestellten Fläche das Verhältnis Sommer zu Win-
ter lediglich eine Wert von 1.5 annimmt.
Search WWH ::




Custom Search