Chemistry Reference
In-Depth Information
7. Harsch G, Heimann R (1994) Der Estercyclus - ein experimentelles Projekt zur Schulung des
vernetzten Denkens und Handelns. Chemie in der Schule 41:7-18
8. Heimann R (1999) Einem unbekannten Stoff auf der Spur - Isolierung. Analyse und Struktur-
aufklarung eines Naturstoffes am Beispiel der Citronensaure. PdN-Chemie 48:26-31
9. Harsch G, Heimann R (1995) Schulung des analytischen Denkens am Beispiel von Kohlenhy-
dratnachweisen in Lebensmitteln. PdN-Chemie 44:19-23
10. Heimann R, Harsch G (1998) Der experimentelle Weg vom Olivenol zum Traubenzucker. Die
Chemie der Fette und Kohlenhydrate nach dem Phanomenologisch-Integrativen
Netzwerkkonzept. Teil 1: Vom Fett zutn Glycerin. Tcil 2: Vom Glycerin zum Traubenzucker.
MNU 51:32-38, 95-99
11. Heimann R, Harsch G (1999) Untersuchungen von Kohlenhydraten in Pflanzen. Ein Weg zur
Forderung naturwissenschaftlicher Denk- und Handlungskompetenz. MNU 52:226-232
12. Harsch G, Heimann R (1996) Mischungsexperimente nach Plan. Naturwissenschaftliche
Kompetenzschulung am Beispiel der Polaritat der Alkohole. Chemie in der Schule 43:142-146
13. Heimann R (2000) Fliissigkeiten in abgestufter Bewegung: Mischungsexperimente fur die
Overheadprojektion. PdN-Chemie 49:32-33
14. Heimann R (2000) Der experimentelle Weg zum Begriff der homologen Reihe am Beispiel der
Alkohole. Chemie in der Schule 47:14-16
15. Heimann R (2000) Experimentelle Wege zur Isomene. MNU 53:103-108
16. Heimann R, Harsch G (2000) Die Ermittlung der molaren Massen organischer Fl
ussigkeiten
unter einheitlichen Bedingungen. Chemkon 5:73-76
17. Heimann R, Harsch G (1997) NMR-Spektroskopie und Massenspektroskopie im Unterricht -
M
oglichkeiten zur Schulung naturwissenschaftlicher Denk- und Handlungskompetenz. PdN-
Chemie 46:8-14
18. Harsch G, Heimann R, Jansen E (1992) Die Sprache der Ph
anomene. Eine Uberblicksmatrix
zur qualitativen organischen Analytik im Unterricht. Chemie in der Schule 39:358-363
19. Harsch G, Heimann R (1995) Konkretheit und Verkn
upfung in aktuellen Chemieschul-
buechern am Beispiel der Organischen Chemie. Chimica didactica 21:149-167
20. Harsch G, Heimann R (1996) Das PIN-Konzept: Ein Ph
anomenologisch-lntegratives
Netzwerkkonzept zum Aufbau einer erfahrungsgesteuerten Wissensstruktur im Bereich des
organisch-chemischen Grundlagenwissens. In: Graber W, Bolte E (eds) Fachwissenschaft und
Lebenswelt. Chemiedidaktische Forschung und Unterricht, vol 153. IPN Monographie, Kiel,
pp 73-108
21. Harsch G, Heimann R (1997) Organic chemistry as precursor for formula language. In:
Graber W, Bolte C (eds) Scientific literacy. An international symposium. IPN Monographie,
Kiel, pp 415-38
22. Schlosser K (1975) Muß die Organische Chemie immer so spat
im Chemieunterricht
einsetzen? NiU 436-440
23. Wenck H (1980) Organische Chemie in der Sekundarstufe I - Hypothesen und Erfahrungen.
In: Hartel H (Hrsg) Zur Didaktik der Physik und Chemie. Schroedel, Hannover, pp 166-169
24. Wenck H, Kruska G (1989) Wird der Chemieunterricht durch fruhzeitige Behandlung der
Organischen Chemie attraktiver? NiU PC 37:4-9
25. Christen HR (1987) Warum nicht mit der Organischen Chemie beginnen? Vortrag
Sommersymposium der Chemiedidaktiker in NRW, Bielefeld
26. Sumfleth E (1988) Lehr- und Lernprozesse im Chemieunterricht. Lang, Frankfurt
27. Sumfleth E (1985) Systematisierungshilfen - von Ged
achtnisstrukturen abgeleitete Lernhilfen.
Chimica didactica 10:141-153
28. Sumfleth E (1985) Lernhilfen f
ur den probleml
osenden Unterricht. Chimica didactica
11:63-88
29. Aebli H (1980/81) Denken: Das Ordnen des Tuns. Klett-Cotta, Stuttgart, 2 Bde
30. Miller GA (1956) The magical number seven, plus or minus two - some limits on our capacity
for processing information. Psychol Rev 63:81-97
31. Johnstone AH, Letton KM (1982) Recognising functional groups. Educ Chem 19:16-19
Search WWH ::




Custom Search