Civil Engineering Reference
In-Depth Information
Die Netzplantechnik ist Bestandteil der Graphentheorie. Man versteht darunter alle Ver-
fahren, die zur Planung und Steuerung von zeitlichen Abläufen dienen. Der Netzplan ist
also die grafische Darstellung von Ablaufstrukturen. Die Entscheidung für oder gegen ihre
Anwendung ist von Fall zu Fall zu prüfen. 1956 entwickelte die Firma du Pont de Nemours
& Co. eine Methode zur Reduzierung der Zeitaufwendungen im Bereich der Instandhaltung
von Chemieanlagen. Durch ihre Anwendung konnte eine deutliche Zeitverkürzung erreicht
werden. Dadurch wurde die Verbreitung und Weiterentwicklung der Netzplantechnik in-
itiiert. Die ingenieurtechnische Bearbeitung und Weiterentwicklung der Netzplantechnik
erfolgte in den letzten Jahren im Bereich der Organisationswissenschaft und hier insbeson-
dere im Rahmen der Projektablaufplanung. Mit ihrer Hilfe können nunmehr Antworten auf
die folgenden technisch relevanten Fragen gegeben werden:
Wie lange dauert die Montage eines arbeitsteiligen Projekts?
Welche Arbeitsverrichtungen sind für die Einhaltung der Termine und - vor allem - des
Endtermins von besonderer Bedeutung?
Wie sind die einzelnen Arbeitsverrichtungen miteinander vernetzt bzw. wie sind sie
voneinander abhängig?
Das Vorgangs-Pfeilnetz im Bild 5.12 entspricht dem Balkendiagramm im Bild 5.11. Der
Netzplan besteht aus nummerierten Knoten bzw. Ereignissen (Anfang bzw. Ende eines
Vorgangs) und mit z. B. durch Buchstaben gekennzeichneten Kanten bzw. Vorgängen (hier
läuft ein Prozess ab, der in der Regel Arbeitszeit verbraucht). Er gestattet insbesondere
das formale Berechnen der Termine der Ereignisse. In diesem Zusammenhang bedeuten:
T f - frühester Termin des Ereignisses,
T s - spätester Termin des Ereignisses,
i , j - Nummern der Ereignisse.
t i ,  j - Montagedauer.
Der Starttermin für die Montage wird zweckmäßig mit „0“ angesetzt, damit können dann
alle Termine einfach in den Kalender übertragen werden. Einzelheiten zur Erarbeitung,
Berechnung und Auswertung von Netzplänen findet man in [71] und [72].
F
1
4
C
A
E
I
3
0
5
H
D
B
G
Bild 5.12■ Netzplan als Vorgangs-
Pfeilnetz für das Beispiel
aus Tabelle 5.3
2
a) Allgemeine Berechnung der Termine und des kritischen Weges
Der kritische Weg durch den Netzplan ist zeitlich gesehen der längste Weg vom Start-
ereignis bis zum Zielereignis. Wenn die Vorgänge realisiert sind, die auf dem kritischen
 
Search WWH ::




Custom Search