Database Reference
In-Depth Information
Um diese Beziehung darzustellen, muss ein Fremdschlüssel in
der Tabelle „Autos“ verwendet werden, wie es Bild 3.11 zeigt.
Perso nen
Bild 3.11:
1-c-Beziehung
zwischen zwei
Tabellen
Auto s
PNr Name
Vorname
ANr
Marke
Typ
Baujahr
PNr
1
Müller
Heinz
1
Audi
A6
2008
3
2
Meier
Hans
2
Opel
Antara
2007
1
3
Schmid
Beat
3
Fiat
Punto
2002
4
4
Steffen
Felix
5
Einstein
Albert
Man sieht nun, dass in der Tabelle „Autos“ nur noch Tupel vor-
handen sind, welche mit einem Tupel der Tabelle „Personen“
assoziiert sind (die Datensätze der Tabelle „Autos“ besitzen
über den Fremdschlüssel „PNr“ einen Bezug zur „Tabelle“ Per-
sonen). In diesem Beispiel besitzen die Personen „Meier“ und
„Einstein“ kein Auto, da in der Tabelle „Autos“ keine Tupel mit
den entsprechenden Attributwerten (2 oder 5) im Fremdschlüs-
sel „PNr“ vorhanden sind.
Physisches Datenmodell:
Bild 3.11a:
Entitätenblock-
diagramm für
1-c-Beziehung
1
c
Personen
Autos
Kurzschreibweise : Personen ( PNr, Name, Vorname)
Autos ( ANr , Marke, Typ, Baujahr, PNr)
Der Fremdschlüssel „PNr“ in der Tabelle „Autos“ kann nur ein-
deutige Attributwerte annehmen (jeder Attributwert kann nur
einmal in der Tabelle „Autos“ vorkommen). Dies eröffnet die
Möglichkeit, diesen Fremdschlüssel als ID-Schlüssel für die Ta-
belle „Autos“ zu verwenden und auf das Attribut „ANr“ zu ver-
zichten:
Kurzschreibweise : Personen ( PNr, Name, Vorname)
Autos ( PNr, Marke, Typ, Baujahr)
Es gäbe auch die Möglichkeit, den Fremdschlüssel „ANr“ in der
Tabelle „Personen“ zu verwenden. Dann dürften aber keine At-
Search WWH ::




Custom Search