Database Reference
In-Depth Information
3.6
Fragen und Aufgaben zu Kapitel 3
3.1. Was bezweckt die globale Datennormalisierung?
3.2. Was ist eine Entitätsmenge?
3.3. Wie ist eine Tabelle aufgebaut?
3.4. Welche Assoziationstypen kennen Sie?
3.5. Welche unterschiedlichen Beziehungen gibt es?
3.6. Welches ist der wesentliche Unterschied zwischen einem
Identifikationsschlüssel und einem Primärschlüssel?
3.7. Was können Sie über den Wertebereich eines Fremd-
schlüssels sagen?
3.8. Welche Beziehungen müssen transformiert werden?
3.9. Wodurch unterscheidet sich eine transformierte c-c-Bezie-
hung von anderen transformierten Beziehungen?
3.10. Suchen Sie zu den 10 verschiedenen Beziehungen je ein
typisches Beispiel
3.11. Zeichnen Sie das Entitätenblockdiagramm des konzeptio-
nellen Datenmodells für folgende Situation:
Flüssig-
keiten
Fest-
stoffe
Gase
Chemikalien
3.12. Welche Beziehung existiert zwischen den Entitätsmengen
„Politiker“ und „Parteien“?
3.13. Führen Sie bei der Tabelle „Reisebüro“ eine globale Nor-
malisierung durch und zeichnen Sie das entsprechende
Entitätenblockdiagramm des physischen Datenmodells.
Es handelt sich bei diesem Beispiel um ein Reisebüro,
welches alle Buchungen mit Karteikarten verwaltete und
infolgedessen Bankrott ging. Beachten Sie, dass es mög-
lich ist, Hinflüge ohne Rückflüge zu buchen. Ein Hin-
bzw. Rückflug kann sich aus mehreren Teilflügen zu-
sammensetzen.
3.14. Was versteht man unter dem Begriff „Datenintegrität“?
Search WWH ::




Custom Search