Geology Reference
In-Depth Information
Abb. 3.23 Interpretation des Dar-
cyschen Versuchs: die Flüssigkeit
fließt bei (1) in die Probe und bei
(2) wieder hinaus.
Strömungsenergie aufzubrauchen. Schlie ß lich hängt die Durchströmung des Filters
auch von der Höhe des Wasserspiegels im Reservoir ab, oder allgemein ausgedr ü ckt,
der Druckspiegeldiferenz (zwischen Wasseroberläche im Reservoir und Auslassni-
veau). Au ß erdem hängt die Durchlässigkeit noch von der Dichte und der Viskosität
der Fl ü ssigkeit ab, die den Erdstof durchströmt.
Dieses Gedankenexperiment wurde vom französischen Ingenieur Henry Darcy
(1803-1858) versuchstechnisch umgesetzt. Zu jener Zeit befasste er sich mit der Was-
serversorgung von Dijon. In diesem Zusammenhang f ü hrte er (zusammen mit den
Ingenieuren Ritter und Baumgarten) Durchströmungsversuche an Sandproben durch
(Abb. 3.22, Abb. 3.23). Darcy stellte fest, dass die Durchlussrate Q [m 3 /s] proportional
zu der Druckdiferenz am Ein- und Auslusspunkt des Sandilters ist
Weiterhin wies er nach, dass die Durchlussrate umgekehrt proportional der Durch-
lusslänge ist, dass also der Durchlusswiderstand mit zunehmender Länge des Filters
ansteigt
Daraus schloss Darcy, dass sich die von der Durchlussrate abhängige speziische
Filtergeschwindigkeit v f [m/s] als Funktion der Druckhöhendiferenz und der
Probenlänge ausdr ü cken lässt
mit A als durchströmter Querschnitt (Darcy 1856). Er f ü hrte den Durchlässigkeits-
beiwert k [m/s] ein, um die hydraulische Leitfähigkeit des durchströmten Stofes zu
charakterisieren. Daraus folgt das Darcysche Gesetz
 
Search WWH ::




Custom Search