Java Reference
In-Depth Information
Das können Sie bereits selbst. Vergleichen Sie Ihr Ergebnis mit Listing 2.2 .
Nun sollen Sie den Variablen die in Tabelle 2.4 vorgegebenen Werte zuweisen. Verglei-
chen Sie Ihr Ergebnis wieder mit Listing 2.2 .
2
Variable
Wert
bZahl
28
sZahl
-18453
iZahl
4356576
lZahl
345236577970
fZahl
4.37456678
dZahl
3645.564782
bestanden
true
zeichen
%
Tabelle 2.4 Wertzuweisungen
Wir wollen nun aber noch einen Schritt weitergehen und die Variablen mit der Anwei-
sung System.out.println bzw. System.out.print in der Konsole ausgeben. Dabei sollen
in jeweils einer Zeile der Name der Variablen und der Wert der Variablen, z. B. nach fol-
gendem Muster, stehen:
bZahl = 28
Sie haben die Anweisung System.out.print bzw. println bereits in den ersten Übungs-
aufgaben verwendet. Die genauere Bedeutung der drei durch Punkte getrennten
Bezeichner werden Sie in den Kapiteln 5, »Objektorientierung«, und 6, »Methoden«,
erfahren. Wie in Abschnitt 1.3.2 , »Wie sind Java-Programme aufgebaut?«, erläutert,
unterscheiden sich print und println lediglich dadurch, dass println nach der Ausgabe
noch einen Zeilenvorschub erzeugt. Dadurch stehen die folgenden Ausgaben in einer
neuen Zeile. In den ersten Programmbeispielen wurden die beiden Methoden verwen-
det, um konstante Texte (Literale) auszugeben. Solche Text-Literale (Stringliterale)
erkennen Sie daran, dass sie zwischen Anführungszeichen stehen. Das folgende Beispiel
stammt aus dem Hallo-Welt-Programm:
System.out.println("Hallo Welt!");
Search WWH ::




Custom Search