Java Reference
In-Depth Information
class Bruch {
int zaehler ;
int nenner ;
public class Bruchtest {
public static void main(String[] args)
{
Bruch b = new Bruch();
b.zaehler = 3;
b.nenner = 4;
b.ausgeben();
b.nenner = 5;
b.ausgeben();
}
}
class Bruch {
int zaehler;
int nenner;
Start
void ausgeben(){
System. out .print( zaehler + "/" + nenner );
}
void ausgeben(){
System. out .print(zaehler+"/"+nenner);
}
}
}
Ende
6
Abbildung 6.2 Mehrfacher Methodenaufruf
Wir erweitern unsere Definition nun um eine Methode, die es dem Bruch ermöglicht,
sich zu kürzen. Ein Bruch kann mit dem größten gemeinsamen Teiler (ggT) gekürzt wer-
den. Wir verwenden also unseren bereits in Kapitel 3 , »Kontrollstrukturen«, program-
mierten Algorithmus zur Berechnung des ggT nach Euklid.
Unser Testprogramm ändern wir so ab, dass der Bruch zunächst den Wert 3/12 hat. Zur
Kontrolle wird der Bruch ungekürzt ausgegeben, dann wird er gekürzt und schließlich
nochmal in gekürzter Form ausgegeben:
public static void main(String[] args) {
Bruchb=newBruch();
b.zaehler = 3;
b.nenner = 12;
b.ausgeben();
System.out.print("\n Und nach dem Kürzen: ");
b.kuerzen();
b.ausgeben();
}
Listing 6.1 main-Methode von Bruchtest1
In der Klasse Bruch wird die folgende Methode zum Kürzen ergänzt:
void kuerzen() {
int m, n, r; //lokale Variablen
m = zaehler;
n = nenner;
r=m%n;
while(r>0){
m=n;
n=r;
r=m%n;
 
Search WWH ::




Custom Search