Geoscience Reference
In-Depth Information
flow velocity and level
4,5
[ m/s ]
1050
[ cm ]
900
3,6
2,7
750
1,8
600
450
0,9
6 Tag(e)
00:00:00
09.08.05
00:00:00
15.08.05
00:00:00
21.08.05
00:00:00
27.08.05
00:00:00
02.09.05
00:00:00
08.09.05
Pegel, LURAalt05.ROH 08.08.2005 12:45:00 596.30
Geschwindigkeit, LURAalt05.ROH 28.08.2005 20:05:00 2.13«
Abb.  5.128  Wasserstands- und Geschwindigkeitsganglinien des Pegels Lustenau/Rhein gemes-
sen mit dem Radar-Geschwindigkeitsmesssystem RQ-24 während des August-Hochwassers 2005.
(Sommer u. Wiesenberger 2009 )
In einem zweiten Beispiel ist in Abb. 5.129 die Wasserstand- und Durchfluss-
Ganglinien am Pegel Schrottenbaummühle/Ilz im Bayerischen Wald während einer
sommerlichen Niedrigwasserperiode aufgezeichnet. Das dort eingesetzte Radar-
Geschwindigkeitsmessystem Kalesto-v von Ott wurde schon in Abb. 5.125b vor-
gestellt. Wie dort zu erkennen ist, werden hier Wasserstand (senkrecht) und Ober-
flächengeschwindigkeit (schräg) mit zwei getrennten Radarsensoren erfasst. Her-
vorzuheben in Abb. 5.129 ist die gute Auflösung der Aufzeichnungen.
5.9.2.6 
 Zusammenfassung
Die Radartechnik zur Messung von Fließgeschwindigkeiten hat sich sowohl in Ab-
wasserkanälen als auch in natürlichen Gerinnen verschiedener Größenordnungen
bewährt, wie an einigen Anwendungsbeispielen gezeigt werden konnte.
Als Vorteile des Verfahrens sind anzuführen:
a) Berührungslose Messung:
Dadurch sind die Messungen sehr zuverlässig und es entfallen das Reinigen der
Sensoren und die Gefahr der Beschädigung der Sensoren durch Treibgut bei
Hochwasser.
b) Kontinuierliche Messung von Wasserstand und Durchfluss:
Dadurch sind z. B. Hochwassermessungen ohne Lebensgefahr für das Messper-
sonal mit hoher Genauigkeit durchzuführen.
Search WWH ::




Custom Search