Geoscience Reference
In-Depth Information
Wurde W 0 nach einer der beiden Vorgehensweisen festgelegt, dann können die
Parameter a und n von Gl. (5.28) analytisch bestimmt werden nach:
lna = ln Q 2
· ln( W 1
W 0 ) ln Q 1
· ln( W 2
W 0 )
(5.33)
ln( W 1
W 0 ) ln( W 2
W 0 )
und
ln Q 1
ln Q 2
(5.34)
W 0 ) .
n =
ln( W 1
W 0 ) ln( W 2
Die Wertepaare Q 1 , W 1 und Q 2 , W 2 werden jeweils am unteren und oberen Teil der
Durchflusskurve bzw. ihrer Teilabschnitte entnommen.
Wenn die Anpassung auf der Grundlage der vorgestellten Parabel n-ter Ordnung
keine zufriedenstellenden Ergebnisse liefert, bietet sich die Anwendung eines Poly-
noms n-ten Grades an. Die allgemeine Gleichung lautet:
(5.35)
· W 2 +··· b m
· W m .
Q = W 0
+ b 1
· W + b 2
Meist reicht ein Polynom 3. oder 4. Grades. Die Anpassung erfolgt rechnerisch über
das Verfahren der kleinsten quadratischen Abweichungen. In ISO 7066/2 ( 1997 )
sind die statistischen Verfahren ausführlich dargestellt. Wegen der umfangreichen
notwendigen Berechnungsschritte ist die Durchführung dieser Verfahren nur unter
Einsatz von geeigneter verfügbarer Software praktikabel. Abb. 5.56 zeigt ein Bei-
700
600
500
400
300
200
Pegel Hattingen/Ruhr
Kurve 30
Gültig ab 01.11.2006
100
0
0
200
400
600
800
1000
1200
Abfluss [m 3 /s]
Abb. 5.56  Anpassung der Durchflusskurve des Pegels Hattingen/Ruhr mit Hilfe eines Polynoms
3. Grades (Quelle: Ruhrverband)
 
Search WWH ::




Custom Search