Geoscience Reference
In-Depth Information
Abb. 5.19  k b als Funktion
von b/B und h 1 / p . (Kindsva-
ter u. Carter 1957 )
[m]
0.005
0.004
0.003
0.002
0.001
0
-0.001
-0.002
0
0.1 0.2 0.3 0.4 0.5 0.6 0.7 0.8 0.9 1.0
b/B
Q = 2
3
· (2 g ) 1 / 2 · b e
· h e 3 / 2 [m 3 / s]
(5.11)
·
µ e
(Erläuterung zu einzelnen Größen s. Abb. 5.18 ).
Unter der effektiven Breite b e wird dabei
(5.12)
b e
= b + k b
und unter der effektiven Überfallhöhe h e
(5.13)
h e
= h 1
+ k h
verstanden. Die Zuschläge k b und k h subsummieren den Einfluss von Viskosität
und Oberflächenspannung. Empirisch gefundene k b -Werte in Abhängigkeit vom
Verhältniss b/B können Abb. 5.19 entnommen werden. So wird z. B. bei einem Ge-
wässer mit einer Breite B = 1,0 und einem Rechteckausschnitt b = 0,5 m ( b/B = 0,5)
ein Zuschlag k b von 0,0037 nach Gl. (5.13) auf b addiert, um die effektive Breite b e
zu erhalten. Herschy ( 2009 ) schlägt einen konstanten k b -Wert von 0,003 vor. Für k h
Tab. 5.3 Effektiver
Überfallkoeffizient µ e als
Funktion von b / B und h 1 / p .
(Kindsvater u. Carter 1957 )
b/B
µ e
1,0
0,602 + 0,075 h 1 / p
0,9
0,599 + 0,064 h 1 / p
0,8
0,597 + 0,045 h 1 / p
0,7
0,595 + 0,030 h 1 / p
0,6
0,593 + 0,018 h 1 / p
0,5
0,592 + 0,011 h 1 / p
0,4
0,591 + 0,0058 h 1 / p
0,3
0,590 + 0,0020 h 1 / p
0,2
0,589 − 0,0018 h 1 / p
0,1
0,588 − 0,0021 h 1 / p
0
0,587 − 0,0023 h 1 / p
Search WWH ::




Custom Search