Geoscience Reference
In-Depth Information
Abb. 4.3  Pegel Lange Bramke mit Messbecken in den Oberharzer Versuchsgebieten. (Liebscher
1975 )
Ein so großer bau- und messtechnischer Aufwand ist jedoch nur für wissenschaft-
liche Prozessstudien, bei denen aufgrund von relativ geringen Einzugsgebietsgrö-
ßen überproportional hohe Genauigkeitsansprüche bestehen, vertretbar.
Die Genauigkeit solcher Messungen kann bei großen Becken wie in Abb. 4.3 bis
auf ±0,1 % gebracht werden.
4.4.3 
 Kippgefäße
Eine Mittelposition zwischen transportablen Messgefäßen und fest installierten
Messbecken nehmen die Kippgefäße ein, die sowohl für einmalige Kontrollmes-
sungen als auch kontinuierliche Durchflussmessungen eingesetzt werden können.
Nach Schaffernak ( 1960 ) unterscheidet man Kippzähler, bei denen die Mengen-
messung durch Wägung erfolgt (z. B. Kippmesser nach Steinmüller für konstante
Gewichtsfüllung), von Kippzählern, die über die Inhaltsmessung bei konstanter Vo-
lumenfüllung der Behälter arbeiten. Obwohl die Kippzähler mit Gewichtsmessung
eine höhere Genauigkeit erreichen, sind in der Praxis heute die volumetrisch arbei-
tenden Systeme häufiger im Einsatz. Daher wird sich auf die Erläuterung dieses
Verfahrens beschränkt.
Messprinzip: Zwei Behälter bekannten Volumens sind mittels einer Kippvor-
richtung so untereinander verbunden, dass ihre wechselseitige Füllung bzw. Ent-
leerung automatisch geschieht. Abbildung 4.4 verdeutlicht diesen Vorgang. Bei
Füllung des Behälters a durch von oben einströmendes Wasser wird der Schwer-
punkt des Behälters so weit verlagert, dass er um die Achse am Punkt A kippt.
Search WWH ::




Custom Search