Geoscience Reference
In-Depth Information
Foto 69
S-Shetland-Inseln/
West-Antarktis.
Links: Kältewüste bei
Cap Lindsey (Elephant
Island), deren Vegeta-
tionslosigkeit von den
heftigen, abkühlenden
Fallwinden einer na-
heliegenden Eiskappe
herrührt.
Rechts: Postglazial
gehobene Strandter-
rassen auf King-
George-Island: Die
unterschiedlich dick
verteilte Schneedecke
kann örtlich den
Beginn der ohnehin
kurzen Vegetations-
periode um mehrere
Wochen verzögern. Die
Aufnahme entstand
im Hochsommer
(Februar) 1984.
Wüste (Foto 69). Hier liegt der Grund für fehlenden Bewuchs in der
Sommerkälte. Die Wärmesumme während der potenziellen Vegeta-
tionsperiode, in der flüssiges Wasser zur Verfügung steht, bleibt zu
niedrig. Die Mitteltemperatur des wärmsten Monats auf King George-
Island - einer ausgesprochen maritim-klimatischen Insel - übersteigt
nicht 2 °C (Abb. 64). Hinzukommt eine permanente Wind- und
Sturmtätigkeit und eine hohe Bewölkungsintensität über das Jahr,
die für zusätzliche Abkühlung sorgen. Die abkühlende Wirkung des
Windes (wind-chill) als Mitverursacher von Kältewüsten dokumen-
tiert sich u. a. in Foto 69. Es sind katabatische Winde (kalte Fallwinde),
die immer wieder von einer nahen Gletscherkappe herabströmen, die
Bodenoberfläche abkühlen und das Steinpflaster austrocknen.
Auch während der Sommerzeit gibt es häufigen diurnalen Frost-
wechsel (50 % der Tage/Nächte), Schneefall und Schneeregen (Blümel
1984). Somit ist es trotz der Nähe zu Südamerika (ca. 1300 km) und
der Entwicklung schwach verbraunter Böden bisher nur zwei Blüten-
pflanzen gelungen, hier auf Einzelstandorten Fuß zu fassen: Es sind
das Gras Deschampsia antarctica und der Perlwurz Colobanthus guitensis.
(Aufgrund der atmosphärischen Erwärmung breiten sich die beiden
nur kleinräumig wachsenden Arten gegenwärtig etwas aus. Zu-
sätzliche Arten von Blütenpflanzen sind bisher dennoch nicht einge-
wandert.) Es ist also nicht die Winterkälte, die den Wuchs höherer
Pflanzen behindert, sondern die fehlende Sommerwärme eines ex-
trem kühlen ozeanischen Klimas (vgl. Blümel 1999; Blümel & Eitel
1989).
Search WWH ::




Custom Search